Posts mit dem Label Blätterteig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blätterteig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 12. Mai 2019

Topfengolatschen - ganz klein

und ganz schnell,
sagt die Enkeltochter gerade gerne
und ganz kurz,
denn man kommt ja eh zu nix....



Blätterteig aus dem Kühlregal
1 Packerl Topfen (250g)
1 Dotter
50 g Zucker 
( Rosinen optional)
1 EL Mehl (oder Maizena)
Zitronenschale BIO
verrühren

1 EI ZUM BESTREICHEN

Backrohr vorheizen
Blätterteig in 12 Quadrate schneiden (3x4)
Topfencreme auf die Quadrate platzieren
Ecken übereinanderschlagen
mit Ei bestreichen


15-20 Minuten bei UMLUFT und 200 Grad backen.








so klein - so schnell - so kurz -

und erfreulichen Muttertag noch


Montag, 26. Dezember 2016

O Tannenbaum

Schnelles Gebäck aus zwei Blätterteigen für den Weihnachtsbesuch.
Selbsterklärend....

Aus den Abschnitten lässt sich noch ein Baum zusammensetzen:-)




Samstag, 9. Mai 2015

Schinkenkipferl - schnell




















Schnell zubereitet, gut einzufrieren, vor dem Servieren aufbacken!
Ich habe ab jetzt immer welche im Tiefkühler, 
für Überraschungsgäste, zum Sommerrose und überhaupt.....

Samstag, 22. März 2014

Tarte Tartin


















Als Samstagskuchen stellt sich heute eine Tarte Tartin ein.
Ich mache sie mit Blätterteig- weil es  rasch gehen soll.
Wenn man mehr Zeit hat, schmeckt sie mit Mürbteig sehr gut.
Zum Backen brauchen sie eine Pfanne (bei mir hat sie 30 cm Durchmesser), die sie ins auch ins Backrohr stellen können und einen großen Teller, auf den sie die Tarte stürzen können.

Zutaten:
1,5 kg säuerliche Äpfel -geschält & geviertelt
( Tipp:Legen sie die Äpfel in Zitronenwasser, bis sie sie brauchen.)
125g Zucker 
  60g weiche Butter
1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
Zimt und Zimtblütenpulver (nicht unbedingt erforderlich)

Zubereitung:
Geben sie den Zucker in die Pfanne und lassen sie ihn bei mittlerer Hitze karamelisieren. Das braucht ein wenig Zeit. Wichtig dabei ist, dass sie den Zucker nicht aus den Augen lassen. Nichts anderes nebenbei machen, denn der Zucker verbrennt leicht und ist dann unbrauchbar. 
Sie müssen die Prozedur dann wiederholen. Nicht umrühren!
Also den Zucker karamellisieren lassen bis er ein schönes Honigbraun hat.
Vorsicht der Zucker wird sehr heiß. 
Dann die Pfanne vom Herd nehmen und die Butter dazugeben.
Die Äpfel abseien und mit der runden Seite nach unten in die Pfanne schlichten.
Sie können auch noch eine zweite Schicht legen.
Legen sie diese so, dass die Äpfel mit der Schnittseite nach unten liegen und genau in die Zwischenräume passen.
Streuen sie etwas Zimt und Zimtblüte und Zucker darüber.
Rollen sie nun den Teig aus und legen sie ihn über die Äpfel.
Den Teig können sie am Rand ein bisschen unter die Früchte schieben.
Also Äpfel unten -  Teig darüber.
Backen sie die Tarte bei 200 Grad - Ober und  Unterhitze- 40 Minuten.
Anschließen sollte sie kurz auskühlen.


Legen sie den großen Teller auf die Form und drehen sie sie um.



















Jetzt können sie dir Form vorsichtig herunter nehmen.
Voilà!

















Tarte Tartin schmeckt am besten lauwarm und frisch aus dem Ofen.
Schönes Wochenende.

Freitag, 21. Februar 2014

Galette mit Mandeln und Apfelmus



















Ich bin noch immer bei den  französischen Kuchen.
Kein Geheimnis - nur schön verpackt ist er, dieser gute flache Kuchen.
Diese Galette ist ganz leicht zu machen und schmeckt   s  e  h  r   gut-
besonders am nächsten Tag.
Und verwendendet habe ich dazu das letzte selbst gemachte Apfelmus 
aus den Gartenäpfeln, von denen wir noch immer nicht wissen wie sie heißen und die trotzdem sehr gut schmecken.
















Zutaten: 
2 Rollen Blätterteig 
100g Zucker 
75 g weiche Butter
120g geschälte und sehr fein gemahlenen Mandeln
2 Eier 
250g Apfelmus
1 Ei und 2 EL Milch (verschlagen) zum Bestreichen der Galette

Zubereitung:
Einen Blätterteig ausrollen.
Ich walke ihn zusätzlich noch immer ein wenig aus.
Backpapier auf ein Backblech legen. Den Teig darauf platzieren und 
mit Hilfe einer Springform (26cm) als Schablone rund ausschneiden.
Die Creme:
Den Zucker mit der weicher Butter verrühren.
Die Eier nach und nach dazu geben und gut mischen.
Anschließend die Mandeln und das Apfelmus unterrühren.

Die Masse kann man nun in einen Spritzsack geben und ganz verspielt in einer Spirale auf den Blätterteigboden dressieren oder 
mit ca. 1 cm Abstand von Rand einfach mit einem Löffel darauf verteilen.
Dann die zweite Blätterteigrolle über die Creme legen und ebenfalls rund ausschneiden.
Den Rand gut festdrücken.
Man kann dann ein schönes Muster mit einem kleinen Messer -nicht zu tief- einritzen oder diverse Ornamente aus Blätterteig darauf legen.
Alles mit der Ei- Milchmischung bestreichen und bei 190 Grad für 30 Minuten - Ober -Unterhitze backen.

Tipp:
Aus den Teigresten können sie  noch kleine Gallets und Polsterzipfe wie auf den Fotos machen.
Da heißt es allerdings ein wenig Creme extra dafür aufheben.




















Diese Galette kann man  auch als Galette de Rois,
mit einem kleinen Stück Schokolade drinnen versteckt, 
machen.

Voilà!

















Gutes Gelingen und ein schönes Wochenende.



Samstag, 15. Februar 2014

flan parisien + Valentin


















Noch immer sind mir die französischen Kuchen vom letzten Wochenende in guter Erinnerung.
Damit das Urlaubsgefühl noch länger anhält gibt es diese Woche Flan.
Flan geht schnell und schmeckt wunderbar.

Zutaten:
1        Blätterteig aus dem Kühlregal
1        Liter Milch
250ml Schlagobers
250g   feinen Zucker
  50g   Maizena
  50g   glattes Mehl
1        Vanilleschote
5        Dotter
abgeriebene Zitronenschale von einer Biozitrone

Zubereitung:
Die Dotter in einen Topf geben und bei geringer Hitze auf die Herdplatte stellen und mit einem Schneebesen verrühren.
Den Zucker dazu geben und einige Minuten weiter rühren.
Anschließend Mehl und Maizena durch ein Sieb zu den Dottern geben.
Vorsicht staubt recht!!
Zu einer cremigen Masse verrühren.
Die Milch und das Obers hinzu geben.
Die Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen.
Schote und Mark in die Creme geben und mitkochen.
Abgeriebene Zitronenschale dazu geben und ca. 15 Minuten unter ständigem
Rühren leicht köcheln.
Wenn eine puddingartige Creme entstanden ist, vom Herd nehmen und 
etwas auskühlen lassen. 
Die Vanilleschote natürlich herausnehmen.
Inzwischen eine Springform ( 24 cm) mit Backpapier auslegen.
Tipp: wenn man das Papier vorher zerknüllt lässt es sich leichter in die Form bringen.
Den Blätterteig aufmachen und etwas auswalken.
Den Teig in die Form legen, mit einer feinen Gabel einige Male einstechen und anschließend die Creme in die Form gießen.
Den Teig, der über den Rand der Form geht, abschneiden.
Ich habe daraus kleine Zimtkipferl (Zucker- Zimt -Blätterteig) gemacht.
Diese kann man dann schon nach 20 Minuten essen.
Bei 170 Grad (vorgeheizt) - Ober und Unterhitze- Mitte -60 Minuten backen.
















Tipp: gegen Ende der Backzeit eventuell ein Backpapier mit einem kleinen Loch in der Mitte über den Flan legen, damit er nicht zu braun wird.
Den Flan auskühlen lassen und für mindestens eine Stunde vor dem Servieren in den Kühlschrank stellen.
Besser noch- über Nacht.
Voilà!




















Montag, 6. Januar 2014

Pastéis de nata - Versuch(ung)




















Zu den Feiertage gab es drei Mal Pastéis de Nata.
Sollten sie sie nachbacken, sagen sie ihren Gäste am besten nicht, 
was an Kalorien alles drinnen ist.
Einmal wurde die wunderbare Süßigkeit perfekt von  Tochter L. gebacken.
Siehe Foto oben.
Variante 2 -gebacken von mir- ist etwas schief gegangen. 
Zuerst eingefallen (weil ich es eilig hatte)
dann verbrannt, weil ich es ausbessern wollte.
Siehe Foto unten.
Versuch 3 in Herzform ließ optisch auch etwas zu wünschen übrig.














Aufgegessen wurden die kleinen Puddingtörtchen aber trotzdem.
Fett und süß ist einfach unwiderstehlich.
Man kann das "volle Programm" backen, oder aber bei Obers, Dotter und Zucker ein wenig reduzieren, wenn man das will.

Zutaten:
200g Zucker (ich habe dann auf 100g reduziert- ist der halbe Spaß, geht aber auch).
2 EL Mehl
8 Eidotter ( 6 gehen auch)
1/2l Schlagobers  (oder halb/halb Obers/ Milch)
Schale von einer Biozitrone (abgeschält und nicht gerieben)
1 Pkg. Blätterteig aus dem Kühlregal
Zimt und Staubzucker zum Bestreuen 

Zubereitung:
Obers, Zucker, Obers, Mehl, Zitronenschale und Eidotter kalt verrühren und 
langsam erhitzen bis eine dickliche Creme entsteht. Dabei immer rühren.
Zitronenschale entfernen.
Die Creme abkühlen lassen und dabei eine Frischhaltefolie über die Schüssel geben. Das verhindert, dass die Creme eine Haut bekommt.

Den Blätterteig ausrollen und 12 passenden Kreise für 12 Muffinformen
(am besten aus Metall) ausstechen. Teig sollte die Muffinformen auskleiden.
Dann die Creme bis einen Zentimeter unter den Rand füllen und rasch 
bei 230 Grad- Mitte- 8-10 Minuten backen. 
Achtung Silikonformen haben 200 Grad Maximaltemperatur angeschrieben!
Zum Abschluss die Oberfläche einen Minute lang bei 250 Grad karamellisieren.
Abkühlen lassen und mit Zimt und Zucker bestreuen.

Nachdem ich gerade keine Nonnenhauben zum Stärken hatte,
wie im Rezept empfohlen, habe ich mir mit dem restlichen Eiklar eine Eierspeise zum Frühstück gemacht. Cholesterinfrei. 
Also doch ein bisschen gesund diese Pastèis de nata.
Voilà, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr.




Samstag, 19. Oktober 2013

Palmiers - oder


Schweineohren oder auch Elefantenohren.
Oder doch Hasenohren? 
Ich persönlich finde ja, 
dass sie aussehen wie kleine Herzen.
Gefällt mir auch am besten.
Dieses Gebäck passt hervorragend zu Kaffee und 
ist so schnell zubereitet - 
vorausgesetzt der Blätterteig wird nicht selbst gemacht-
dass man die Palmiers am besten ganz frisch bäckt 
und noch lauwarm isst.
Sollte etwas übrig bleiben, halten sie sich auch einige Tage in einer Dose.
Theoretisch.
Praktisch eher nicht.

Zutaten:
Blätterteig aus dem Kühlregal
100g-200g (!) Backzucker mit Zimt nach belieben vermischt
Mit Zucker sollte hier nicht gespart werden.

Zubereitung:
Den Blätterteig kurz bei Zimmertemperatur aklimatisieren lassen.
Den Teig aufrollen und mit einem Teil der Zuckermischung bestreuen.
Mit einem Nudelwalker darüber rollen.
Dann den Teig vom Backpapier ziehen, umdrehen und
auf der Rückseite mit Zucker und Zimt bestreuen. 
Wieder darüber walken.
Die schmalen Seiten des Teiges von links und rechts zur Mitte schlagen.
Wieder mit Zucker bestreuen.
und dann noch einmal vom Rand her einschlagen.
Jetzt in der Mitte falten.
Etwa so.


















Diese Teigrolle für 5 Minuten ins Tiefkühlfach legen.
Der Teig muss vor dem Backen richtig kalt sein.
Anschließend in ca. 7 mm breite Streifen schneiden.
Die Stücke nicht zu eng nebeneinander legen, denn die Herzen gehen auf.



































Legt man den Teig von der längeren Seite her zur Mitte zusammen,
werde die Palmiers kleiner. 

Nach dem Schneiden auf ein Backblech legen, 
mit Zuckermischung bestreuen
und 15 Minuten bei 200 Grad -Ober und Unterhitze-
goldbraun backen.
Achtung -am Ende geht es sehr schnell.


















Auskühlen lassen, bis der karamellisierte Zucker hart ist
(also -hartes Herz...) 
und dann servieren.
Voilà!






Sonntag, 23. Juni 2013

T(u)pfen -Heidelbeer -Himbeer




















Zutaten:
Blätterteig
Himbeeren
Heidelbeeren
Topfenmasse

Topfenmasse:
140g  Butter schmelzen und abkühlen lassen.
3       Eier getrennt
500g  Topfen
200g  Zucker (100g für die Fülle  und 100g für den Schnee)
1/2 Packerl Puddingpulver (ca 10g)
Zitronenschale und Saft einer BIO-Zitrone.
1 Tl Grieß (ich nehme immer Nockerlgrieß)
Rosinen (muss nicht sein)

Zubereitung:
Zutaten verrühren.
Schnee schlagen und zuletzt hinzugeben-
vorsichtig unterrühren.
Springform mit dem Teig auslegen.
Fülle darauf verstreichen, die Beeren darauf legen und 
für 50 Minuten bei 180 Grad backen (Mitte -Ober -Unterhitze).
Während der ersten 10 Minuten die Backofentüre einen Spalt offen lassen.




Samstag, 8. Juni 2013

schon so spät - Rhabarber Blätterteig Torte - sehr schnell


















Heute wurde ein wenig herumgetrödelt......
Samstag eben.

Blätterteig etwas ausrollen-
zurecht schneiden-
in Tarteform (28 cm) legen.
Die Reste in Streifen schneiden und für die Dekoration (z.B. Gitter/Rosen...) verwenden.

500g  Rhabarber waschen, nicht unbedingt schälen, wenn er jung und dünn ist,
in 2 cm Stücke schneiden.
Auf den Bätterteigboden regelmäßig auflegen.
Einen Guss aus 
125 ml Obers
2 Dottern
60g Zucker
2 EL Maizena
Bio-Zitronenschale gerieben
verrühren und 
darüber gießen.
Bei 220 Grad 25 Minuten backen.
Gegen Ende im Auge behalten.
Ober- Unterhitze - Mitte 
abkühlen lassen.
Im Kühlschrank aufheben- die Tarte zerrinnt sonst.
Am besten rasch aufessen.
Voilà!





Irma macht bis Ende Juni Pause.


Samstag, 11. Mai 2013

Spargelquiche / Blätterteig

Sind die süßen Zeiten etwa vorbei?
Nein- 
das liegt sicherlich nur am saisonalen Angebot und, dass ich gestern am Weg aus dem Weinviertel in Aderklaa abgebogen bin.
Absichtlich.
Auf ein paar grüne und weiße Spargelstangerl.



Man braucht:
16 Stangen grünen Spargel 
Blätterteig aus dem Kühlregal
oder 
Mürbteig- salzig-  selbst gemacht
( 150g Mehl
    80g kalte Butter
   40ml kaltes Wasser
           Salz      
rasch verkneten- im Kühlschrank 30 Minuten rasten lassen)


einen halben Becher Schlagobers
einen halben Becher Sauerrahm oder Frischkäse
2 Eidotter
Salz Pfeffer Muskatnuss
Rohschinken

Spargel im unteren Drittel schälen
in Salzwasser ganz kurz kochen - 3 Minuten
kalt abschrecken

Blätterteig auf Backpapier in eine passende Form legen, 
sodass der Rand nach oben gebogen ist.
Einen fingerbreiten Rand mit dem Messer ziehen-
also - ein wenig einritzen.
Die Spargel auf den Teig legen.
Aus Obers, Rahm, Eidotter und den Gewürzen
eine Creme rühren und über den Spargel gießen.
Mit Rohschinken belegen
und für 30 Minuten bei 220 Grad (Mitte) backen. Fertig!
Und kaum schau ich weg- fehlt auch schon ein Stück....





Samstag, 4. Mai 2013

Ziegenkäsehäppchen - mal was anderes

....kleine, schnelle Häppchen zum Sekt für Christls Fest.
















1 mal Blätterteig (fertig)
1 Becher Ziegenfrischkäse (zb ja natürlich)
Salz Pfeffer
1 Ei verschlagen
2 Zucchini  geschnitten und kurz blanchiert
und dann was zu Hause ist
bei mir war es eine grobe Bratwurst in Scheiben, Tomaten, Sardellen

Teig ein wenig auswalken und in Quadrate radeln.
Einen halben cm vom Rand den Rand entlang leicht einschneiden.
Da geht dann der Rand ein bisschen auf.
Mit verschlagenem Ei bestreichen.
Ziegenkäse mit 1 EL Wasser verrühren.
salzen und pfeffern
1 TL Käse auf ein Blätterteigstück geben
dann die 2 Zucchini darauf
dann die Wurstscheibchen oder Sardellen oder Tomaten.
Bei 220 Grad -Mitte- Umluft- 15 Minuten backen.
fertig
Und jetzt auf das Fest.


Samstag, 16. März 2013

Blätterteigrosen

Wunderbarer Sonnenschein heute.
Passt zu den Blätterteigrosen.
Bei Vanillakitchen hab ich sie im Blog gesehen-die Rosen
und auch gleich ausprobiert.
Sehr einfach und schnell und sehr gut.
Die schöne Form von Apfelstrudel quasi.
Ideal für meine Frühstücksgäste von heute.














Zutaten:
1 Pkg. Blätterteig
Vanillezucker
Zucker für den Teig
2 gute Äpfel mit ausreichend Aroma
reicht für ca. 15 Rosen

Zubereitung

Äpfel zuerst halbieren (knapp links und rechts vom Kerngehäuse)
und dann in dünne Scheiben schneiden.
Kurz ( 2 Minuten)in heißem Wasser blanchieren, 
damit die Scheiben weich und biegsam werden.
Gleich kalt abschrecken und abkühlen lassen.

Den Blätterteig ausrollen, 
mit Zucker und Vanillezucker bestreuen und 
in 2 cm breite Streifen schneiden.





Die weichen Apfelscheiben der Reihe nach auf die Teigstreifen legen 
und einrollen.
Am Ende ein wenig Teig unbelegt lassen und die Rose damit "zusammenkleben".
Mit wenig Zucker bestreuen.















Auf ein Blech mit Backpapier legen und 
15-20 Minuten im Rohr bei 220 Grad Umluft backen. 















Achtung! Gegen Ende eventuell mit Backpapier bedecken, 
da die dünnen Apfelscheiben schnell dunkel werden.
Ich mache sie kurz, bevor sie gegessen werden, 
denn mir schmecken sie lauwarm am besten.
Und jetzt geht es zum Frühstück.
Voila!



Gesehen bei http://www.vanillakitchen.de/2013/02/apfelschnecken/