Allerheiligen mit Striezel. Diesmal sehr klein und aus einem Strang.
Zum Teigrezept gehts hier entlang
Mit der halben Menge Teig hab ich 21 Weckerl gemacht .
Zum Teigrezept gehts hier entlang
Mit der halben Menge Teig hab ich 21 Weckerl gemacht .
Die Probierbackstube ist eröffnet.
Ich teste im Moment viele Bäckereien.
Heute eben diese Salzstangerl.
Das Origialrezept ist für 50 Stangerl. Ich habe für den Probedurchgang ein Viertel der Menge gemacht. Das reichte für 16 Stück mit 13 cm Länge.
Zutaten: (Menge für viele Stangerl in Klammer)
1/8l Milch (zimmerwarm) (1/2 L)
1/2 Packerl frisch Germ (2)
250g glattes Mehl (1kg)
40g weiche Butter (150g)
1/2 EL Sauerrahm (2EL)
Salz
1/2 EL Zucker (2)
1 Ei zum Bestreichen
im Rezept kommt noch Schmalz dazu - 1/4 EL (1EL) habe ich ausgelassen
grobes Meersalz und Kümmel zum Bestreuen
Zubereitung:
Germ in der Milch auflösen
Mehl (gesiebt) dazu geben und verrühren
Sauerrahm, Butter, Zucker beigeben
Mit dem Knethaken verrühren
zum Schluss Butter dazu geben
kneten bis ein glänzender Teig entsteht
In zwei (vier) gleich große Kugeln teilen und zugedeckt 30 Minuten rasten lassen.
Kugeln kreisförmig ausrollen
acht Teile schneiden (siehe Foto)
einrollen
mit verschlagenem Ei bestreichen
mit Kümmel und Salz bestreuen
bei 200 Grad - Ober und Unterhitze - 20 bis 25 Minuten backen.
Man braucht:
1/4 L Milch - kühl
1 Würfel Germ
500 g glattes Mehl
80 g Zucker
60 g Butter
1 Schuss Rum (optional)
1 Prise Salz
Zitronenabrieb einer halben Bio-Zitrone
30 g geschmolzene Butter zum Bestreichen
Gemacht wird es so:
Germ in der Milch verrühren und ganz auflösen
Mehl, Zucker, Butter, Dotter und Ei, Rum, Salz und Zitronenabrieb zufügen
und mit dem Knethaken kneten - nicht zu lange.
Etwa so lange bis sich der Teig vom Schlüsselrand löst.
Dann auf der Arbeitsplatte eine Kugel formen ("schleifen")
und in einer Schüssel auf die doppelte Größe aufgehen lassen.
Dabei mit Frischhaltefolie abdecken. Kann länger dauern.
Ich war dazwischen eine runde Tischtennis spielen.
Nochmals zusammenschlagen und wieder aufgehen lassen.
Nein- keine 2. Runde Ping Pong!
Eine Rolle formen(5cm Durchmesser) und 50g- Portionen abschneiden,
flach drücken, füllen (mit Powidl oder Marillenmarmelade), gut verschließen durch zusammendrehen,
in Butter tunken und mit der schönen Seite nach oben eng in eine Backform oder Pfanne für den Ofen legen.
Wenn gewünscht mit Eistreich (Ei+ 1 Schuss Milch verschlagen) bestreichen. Das macht eine glänzende Oberfläche.
Bei 160 Grad Umluft 30 Minuten backen.
Sie machte daraus einen Striezel mit Topfen und Nussfülle.
Auch schon probiert- sehr gut.
Ich mache seit dem alle möglichen Germbäckereien mit diesem Teig.
Auch den Striezel ohne Fülle gab schon. Der Striezel ist wirklich groß - deswegen hab ich die Mengen auch halbiert. Angaben in der Klammer.
vorher |
nachher |