Posts mit dem Label Karamell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Karamell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 23. August 2014

Pfirsich Crostata


Urlaub und Pfirsiche.
Zuerst die weißen, süßen Pfirsiche in Italien und dann die Saftigen in der Südsteiermark.
Und heute die frischen Pfirsiche am Yppenmarkt.
Ein Kilo nehme ich mit und mache daraus Pfirsich Crostata mit karamelisierten Pfirsichen.......für heute und für morgen und für ......

Samstag, 22. März 2014

Tarte Tartin


















Als Samstagskuchen stellt sich heute eine Tarte Tartin ein.
Ich mache sie mit Blätterteig- weil es  rasch gehen soll.
Wenn man mehr Zeit hat, schmeckt sie mit Mürbteig sehr gut.
Zum Backen brauchen sie eine Pfanne (bei mir hat sie 30 cm Durchmesser), die sie ins auch ins Backrohr stellen können und einen großen Teller, auf den sie die Tarte stürzen können.

Zutaten:
1,5 kg säuerliche Äpfel -geschält & geviertelt
( Tipp:Legen sie die Äpfel in Zitronenwasser, bis sie sie brauchen.)
125g Zucker 
  60g weiche Butter
1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
Zimt und Zimtblütenpulver (nicht unbedingt erforderlich)

Zubereitung:
Geben sie den Zucker in die Pfanne und lassen sie ihn bei mittlerer Hitze karamelisieren. Das braucht ein wenig Zeit. Wichtig dabei ist, dass sie den Zucker nicht aus den Augen lassen. Nichts anderes nebenbei machen, denn der Zucker verbrennt leicht und ist dann unbrauchbar. 
Sie müssen die Prozedur dann wiederholen. Nicht umrühren!
Also den Zucker karamellisieren lassen bis er ein schönes Honigbraun hat.
Vorsicht der Zucker wird sehr heiß. 
Dann die Pfanne vom Herd nehmen und die Butter dazugeben.
Die Äpfel abseien und mit der runden Seite nach unten in die Pfanne schlichten.
Sie können auch noch eine zweite Schicht legen.
Legen sie diese so, dass die Äpfel mit der Schnittseite nach unten liegen und genau in die Zwischenräume passen.
Streuen sie etwas Zimt und Zimtblüte und Zucker darüber.
Rollen sie nun den Teig aus und legen sie ihn über die Äpfel.
Den Teig können sie am Rand ein bisschen unter die Früchte schieben.
Also Äpfel unten -  Teig darüber.
Backen sie die Tarte bei 200 Grad - Ober und  Unterhitze- 40 Minuten.
Anschließen sollte sie kurz auskühlen.


Legen sie den großen Teller auf die Form und drehen sie sie um.



















Jetzt können sie dir Form vorsichtig herunter nehmen.
Voilà!

















Tarte Tartin schmeckt am besten lauwarm und frisch aus dem Ofen.
Schönes Wochenende.

Samstag, 30. November 2013

Shortbread mit Karamell und Schokolade



















Für die neue, rechteckige Tarteform 11cmx35cm 
habe ich ein Shortbreadrezept ausgesucht.
Es gibt ein paar Wartezeiten beim Backen,
aber mit einem guten Buch geht warten ganz leicht.

Zutaten: 
Mürbteig:
70g Mehl
50g kalte Butter (in kleinen Würferln)
20g Zucker
1 Prise Salz
ein halbes Ei (Rest für eine Minieierspeise verwenden)
1 TL Vanillezucker

Karamell 
180ml Obers 
100g Zucker
1 EL Butter

Schokoladeguss:
60ml Schlagobers
100g gute Zartbitterschokolade (z.B.von Lindt)
einen Hauch gemahlener Zimtblüte 
und gemahlenem Cardamom, 
wenn man das mag.

Zubereitung:
Aus den Zutaten für den Teig rasch einen Mürbteig bereiten.
Weil ich ungeduldig bin, gebe ich den ausgerollten Teig gleich in die Form,
steche mit einer Gabel einige Male in den Teigboden
und stelle die Tarteform dann für 5 Minuten ins Tiefkühlfach.
Anschließend bei 170 Grad im Elektroherd - Umluft- Mitte -25 Minuten backen, herausnehmen und auskühlen lassen.

Jetzt kommt der Karamellguss an die Reihe.
Wer sich noch ein wenig zu diesem schwierigen Kapitel weiterbilden möchte,
kann dann hier Amüsantes und Lehrreiches von Frau Ziiii finden.

Beim Karamellguss ganz aufmerksam sein. 
Die Pfanne immer im Auge behalten- denn der Zucker ist schnell verbrannt.

180 ml Obers erwärmen.
100g Zucker in einer guten Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und 
goldbraun karamellisieren lassen.
Dann das warme Obers vorsichtig dazu geben und 1 EL Butter hinzufügen.
35 Minuten unter  ständigem rühren cremig einkochen lassen.

(Hier könnte man z.B. am Herd lesen.)

Dann sofort auf den ausgekühlten Teigboden geben 
und für 40 Minuten kalt stellen.

Jetzt wäre Zeit für das nächste Kapitel im Buch.

Für den Schokoladeguss die Schokolade in Stücke brechen.
60 ml Obers erwärmen und die 100g Schokostücke darin schmelzen lassen.
Eventuell frisch gemahlene Zimtblüte und gemahlenen Cardamom 
dazu geben.
Vom Herd nehmen und unter Rühren etwas abkühlen lassen, 
bis der Guss ein wenig dickflüssig geworden ist.

Dann auf den Karamellspiegel verteilen.
Für eine Stunde kalt stellen.
Viel Zeit zum Lesen.
Voilà!
















Gefährliches Shortbread - hier zu sehen.



Samstag, 9. Februar 2013

Nuss Caramel Tarte mit Schneegestöber

Der aktuelle Samstagskuchen ist wirklich, wirklich, wirklich süß.
Besser den Samstagskuchen erst am Sonntag essen. 
Die Tarte braucht ein bisschen Zeit
zum Abkühlen.



Zutaten: 
Mürbteig:
150g Mehl
  50g Zucker
100g Butter
1 Ei
1 Prise Salz

Für den Caramel:
300g Zucker 
1 TL Zitronensaft
0,2l Wasser
150g Butter
75g Sauerrahm
200g Walnusskerne (12 Stück für die Verzierung aufheben)

Zubereitung:
In der angegebenen Reihenfolge Mürbteig rasch zubereiten.
30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Zucker, Zitronensaft, Wasser unter ständigem Rühren
und ständiger Beobachtung köcheln bis der Sirup hellbraun karamellisiert.
Vorsicht -Caramel ist sehr heiß!
Den Topf schnell vom Herd ziehen
Sauerrahm dazu rühren, Nüsse dazu (für die Deko 12 schöne aufheben)
Butter in Würferl schneiden und gut verrühren.
Abkühlen lassen.

Teig ausrollen und in eine Tarteform mit Hebeboden
mit 24 cm Durchmesser geben.
Nusscaramel auf den Teigboden verteilen.
Bei 170 Grad Ober  und Unterhitze -35 Minuten backen.
10 Minuten abkühlen lassen.
Dann mit dem Boden aus der Form heben
und mit Nüssen verzieren.
Über Nacht kühl stellen- nicht in den Kühlschrank.
Am nächsten Tag essen.
Voilá!













Samstag, 19. Januar 2013

Orangen Karamell Torte oder Spieglein Spieglein an der Wand


 Jeden Donnerstag steht der Bio-Bus bei uns vor der Türe.
"Unser Nahversorger" hat nicht immer alles- 
was grundsätzlich etwas Beruhigendes hat-
er hat aber immer irgend etwas Besonderes.
Diese Woche waren es  die saftigen, 
italienischen Orangen. 
Genau richtig für eine Orangentorte.
Schnell gemacht- 
ein wenig heikel beim Karamell,
ein wenig bitter im Geschmack.
Gutes Gelingen!












Zutaten:
für eine große Tarte Tatinform (30cm Durchmesser)
     4 Orangen (1 davon sollte eine BIO Schale haben)
 220 g Zucker zum Karamellisieren
     5 Eier
   10 EL Zucker (für den Teig)
     1 1/2 Tl Backpulver
   10 EL Mehl
Zuerst die Schale der Bio-Orange mit dem Zestenschäler abschälen.
(mit der Reibe abreiben ist bei Orangen- meiner Erfahrung nach- 
ein hoffnungsloses Unterfangen)
Orangen schälen- auch die weiße Haut muss weg.
In 3mm feine Scheiben schneiden.

Jetzt heißt es geduldig sein und sich Zeit nehmen.
Und Achtung:
Karamell ist wahnsinnig heiß!
Den Zucker in eine schweren Pfanne leeren -
nicht umrühren!-  und bei mittlerer Hitze karamellisieren lassen.
Immer im Auge behalten!
Nichts Anderes inzwischen machen!
Wenn der Zucker braun wird- 
das ist kurz bevor er verbrennt und somit unbrauchbar ist -
rasch auf die Seite ziehen
und die Orangenscheiben überlappend einlegen.

Jetzt ist Zeit für den Teig:
Eier und Zucker weißschaumig rühren.
Orangenschalen und Backpulver dazu geben.
Das Mehl nach und nach unterziehen.
Den luftigen Teig über die Orangenscheiben in die Form gießen.
Verteilen.
Im Backofen bei 180 Grad Ober und Unterhitze (Mitte)
25 Minuten backen.
2 Minuten auskühlen lassen.
Dann den Rand mit einem Messer lösen
und gleich auf einen großen Teller stürzen.
Hier-frisch aus dem Ofen
Hier-umgedreht
Hier ist sie
Restkaramell


























































Voilà!
Lauwarm schmeckt sie am besten.
Spieglein, Spieglein....

Samstag, 24. November 2012

Karamell Schokolade Tarte































Es hat ein paar Versuche gebraucht, 
bis die Tarte so war, wie sie mir gefällt.
Zu weiches Karamell- weil zu vorsichtig, 
verbranntes Karamell- weil 2 Sekunden weggeschaut, 
unschöner Schokoguss- warum weiß man nicht genau.
Wobei es eine Menge über Karamellzubereitung
zu erzählen gibt..........
Tipp:
Sehr amüsant und wirklich wahr- hier zu lesen.

http://www.ziiikocht.at/2012/10/glace-caramel-au-beurre-sale-salziges.html

Die Tarte gibt es -auf besonderen Wunsch- heute als 
Geburtstagstorte.
So wird  sie gemacht:

Zutaten:
Teig:
100g kalte Butter
150g Mehl
  50g Staubzucker
  1 P. Vanillezucker 
1 Pri. Salz 
1 Eidotter

Karamellcreme:
100g Zucker 
50g Butter
50g weiße Schokolade
100g Schlagobers
(1 Eidotter- ich hab ihn weggelassen)

Parisercreme.
ganz leicht
100g gute Schokolade (70%) oder Zotter Kuvertüre
100g Schlagobers

Zubereitung:
Mürbteig aus den Zutaten zubereiten.
Zuerst die trockenen Bestandteile 
vermengen und dann die feuchten Zutaten dazu mischen.
Rasch verkneten und kalt stellen (30 Minuten).
Teig auswalken und in eine Tarteform (22 cm Durchmesser) legen.
                                                               Tipp: ich rolle mir für 
                                                               den "Transport" den  
                                                               ausgewalkten  Teig 
                                                                über den Nudelwalker. 
Bei 200 Grad 10 Minuten backen (Mitte).
Herausnehmen und leicht überkühlen lassen.

Karamellcreme zubereiten.
100g Zucker in eine Pfanne mit guten Boden leeren
und hellbraun karamelisieren lassen. 
Das dauert bestimmt 10 Minuten bei mittlerer Hitze.
Nicht rühren.
Nicht wegschauen.
Butter, weiße Schokolade und Obers dazu geben.
1x aufkochen lassen.
Jetzt darf man rühren.
Abkühlen (jetzt wenn gewollt den Dotter dazu geben)
Die Creme auf den Tortenboden leeren und
bei  180 Grad 20 Minuten backen bis die Karamellcreme stockt.
Aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen.

Jetzt die Parisercreme machen.
Obers einmal aufkochen lassen
vom Herd nehmen-
die gehackte Schokolade zufügen
und cremig rühren.
30 Minuten kalt stellen und dann
über die Karamellschicht gießen.
Verstreichen und 2 Stunden kalt stellen.
(Will mann dieses Muster auf der Tarte, muss man die Creme eine Stunde kalt stellen und dann mit einem Dressiersack aufspritzen)
Variation mit Peccanüssen: 
In der Karamellecreme Nüsse ein wenig "mitkochen" und auf dem Kuchenboden geben.

Voilà!