Posts mit dem Label Schokolade werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schokolade werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 29. November 2014
Venezianische Schokoladetorte
Leider nein- in Venedig war ich nicht. Mit den Gedanke und der Erinnerung vielleicht ein bisschen in Paris. Ich habe mir aus der Bücherei vor ein paar Wochen das schwere Buch von P. Hermé (Larousse Schokolade) ausgeliehen und sogar noch verlängern lassen.......
Samstag, 18. Oktober 2014
Birnen Mandel Schokolade Tarte mit Mürbteig von P.Hermé
Auf der Suche nach neuen Tarte Rezepten stieß ich auf ein französischen Blog.
Hier entlang
Eine köstliche Birnentarte gab es da.
Hier gibt es das Rezept in Übersetzung dazu.
Sonntag, 6. April 2014
Schokoladentorte
Freitag |
Am Freitag habe ich die Schokoladentorte beim Abendessen "Reise nach Italien" kennen gelernt-
und heute gleich nachgebacken, denn man braucht nicht viel dazu.
Na ja, fast nicht viel.
Auf alle Fälle kein Mehl.
Vielen Dank an Karin für das Rezept.
Zutaten:
250g Schokolade (70%)
8-10 Eier getrennt (ja - richtig gelesen)
180g Zucker
125g Butter
(50g Mehl- muss aber gar nicht sein. Wir haben die ohne Mehl bekommen und sie war köstlich.)
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
Zubereitung:
Den Dotter und den Zucker weißschaumig aufschlagen (das dauert 7-10 Minuten).
Dann die Butter und die Schokolade im Wasserbad bei geringer Hitze schmelzen.
Das Eiklar mit einer Prise Salz und Zucker steif schlagen.
Die Eier - Zuckermischung und die Schokoladen - Buttermischung verrühren.
Anschließen den Schnee unterheben.
Nehmen sie am besten eine große Schüssel,
denn die Mischung ist recht voluminös.
In eine gefettete Springform (26 cm - 28 cm) geben und im vorgeheizten Rohr bei 170 Grad Umluft 20 Minuten backen.
Dann noch 5 Minuten bei Ober - und Unterhitze weiterbacken.
Der Kern darf noch weich sein, der Rand sollte fest sein.
Mit einem Holzstäbchen können sie das leicht überprüfen.
Im Rohr kurz auskühlen lassen und dann erst heraus nehmen.
Die Torte fällt ein wenig zusammen- das ist normal.
Lassen sie die Schokoladetorte ganz auskühlen.
Gleich oder morgen,
mit oder ohne Schlag,
schnell oder langsam,
mit oder ohne Himbeeren
genießen.
Voilà.
heute |
Samstag, 30. November 2013
Shortbread mit Karamell und Schokolade
Für die neue, rechteckige Tarteform 11cmx35cm
habe ich ein Shortbreadrezept ausgesucht.
Es gibt ein paar Wartezeiten beim Backen,
aber mit einem guten Buch geht warten ganz leicht.
Zutaten:
Mürbteig:
70g Mehl
50g kalte Butter (in kleinen Würferln)
20g Zucker
1 Prise Salz
ein halbes Ei (Rest für eine Minieierspeise verwenden)
1 TL Vanillezucker
Karamell
180ml Obers
100g Zucker
1 EL Butter
Schokoladeguss:
60ml Schlagobers
100g gute Zartbitterschokolade (z.B.von Lindt)
einen Hauch gemahlener Zimtblüte
und gemahlenem Cardamom,
wenn man das mag.
Zubereitung:
Aus den Zutaten für den Teig rasch einen Mürbteig bereiten.
Weil ich ungeduldig bin, gebe ich den ausgerollten Teig gleich in die Form,
steche mit einer Gabel einige Male in den Teigboden
und stelle die Tarteform dann für 5 Minuten ins Tiefkühlfach.
Anschließend bei 170 Grad im Elektroherd - Umluft- Mitte -25 Minuten backen, herausnehmen und auskühlen lassen.
Jetzt kommt der Karamellguss an die Reihe.
Wer sich noch ein wenig zu diesem schwierigen Kapitel weiterbilden möchte,
kann dann hier Amüsantes und Lehrreiches von Frau Ziiii finden.
Beim Karamellguss ganz aufmerksam sein.
Die Pfanne immer im Auge behalten- denn der Zucker ist schnell verbrannt.
180 ml Obers erwärmen.
100g Zucker in einer guten Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und
goldbraun karamellisieren lassen.
Dann das warme Obers vorsichtig dazu geben und 1 EL Butter hinzufügen.
35 Minuten unter ständigem rühren cremig einkochen lassen.
(Hier könnte man z.B. am Herd lesen.)
Dann sofort auf den ausgekühlten Teigboden geben
und für 40 Minuten kalt stellen.
Jetzt wäre Zeit für das nächste Kapitel im Buch.
Für den Schokoladeguss die Schokolade in Stücke brechen.
60 ml Obers erwärmen und die 100g Schokostücke darin schmelzen lassen.
Eventuell frisch gemahlene Zimtblüte und gemahlenen Cardamom
dazu geben.
Vom Herd nehmen und unter Rühren etwas abkühlen lassen, bis der Guss ein wenig dickflüssig geworden ist.
Dann auf den Karamellspiegel verteilen.
Für eine Stunde kalt stellen.
Viel Zeit zum Lesen.
Voilà!
Gefährliches Shortbread - hier zu sehen.
Sonntag, 18. August 2013
Muskazintorte
Heute gibt ein Rezept aus Slowenien.
Muskat, Nelke, Piment und Schokolade geben der Torte
einen ganz speziellen Geschmack.
Die Torte schmeckt auch nach Tagen noch sehr gut,
wenn nicht besser-
und
ist absolut hitzeunempfindlich
und
sie ist wirklich sehr flach.
Zutaten:
2 Eier (M)
200 g Kristallzucker
1/2 TL Nelkenpulver
1/2 TL Neugewürz (Piment) -gemahlen
1/4 TL Muskatnuss
(1 Prise Zimt wenn man mag)
50 g Bitterschokolade- gerieben
200 g Mandeln- gerieben
50 g Bröseln
Zubereitung:
Eier und Zucker 10 Minuten lang mit dem Handmixer cremig rühren.
Nelkenpulver, Piment, Muskatnuss hinzu geben
und gut schaumig rühren.
Anschließend Schokolade, Mandeln und Brösel dazu geben.
Masse in eine gefettete und gebröselte Tarteform (26 cm) geben,
verstreichen
und bei 180 Grad (Elektroherd) - 30 Minuten - mittlere Schiene -backen.
Die Torte in der Form auskühlen lassen.
Dann mit Staubzucker bestreuen,
aus der Form heben und in Stücke schneiden.
Uns hat sie zum Kaffee geschmeckt
aber auch zum gelben Muskateller - als Nachspeise.
Voilà!

Muskat, Nelke, Piment und Schokolade geben der Torte
einen ganz speziellen Geschmack.
Die Torte schmeckt auch nach Tagen noch sehr gut,
wenn nicht besser-
und
ist absolut hitzeunempfindlich
und
sie ist wirklich sehr flach.
Zutaten:
2 Eier (M)
200 g Kristallzucker
1/2 TL Nelkenpulver
1/2 TL Neugewürz (Piment) -gemahlen
1/4 TL Muskatnuss
(1 Prise Zimt wenn man mag)
50 g Bitterschokolade- gerieben
200 g Mandeln- gerieben
50 g Bröseln
Zubereitung:
Eier und Zucker 10 Minuten lang mit dem Handmixer cremig rühren.
Nelkenpulver, Piment, Muskatnuss hinzu geben
und gut schaumig rühren.
Anschließend Schokolade, Mandeln und Brösel dazu geben.
Masse in eine gefettete und gebröselte Tarteform (26 cm) geben,
verstreichen
und bei 180 Grad (Elektroherd) - 30 Minuten - mittlere Schiene -backen.
Die Torte in der Form auskühlen lassen.
Dann mit Staubzucker bestreuen,
aus der Form heben und in Stücke schneiden.
Uns hat sie zum Kaffee geschmeckt
aber auch zum gelben Muskateller - als Nachspeise.
Voilà!
Samstag, 20. Juli 2013
Marillen Schokolade Kuchen
Hier ein wunderbarer Kuchen-
saftig und süß und schnell gemacht.
Zutaten:
120g Zotterkuvertüre 70% (im Wasserbad geschmolzen, ein Wenig abgekühlt)
120g Butter
120g Staubzucker
3 Eier (getrennt)
120g Mehl
Marillen (ca. 300g)
1 Prise Salz
Zubereitung:
Butter und Schokolade schaumig rühren.
Den Zucker dazu geben und weiter rühren.
Dann die Dotter dazu geben.
Am Schluss das Mehl dazu.
Eiklar mit einer Prise Salz zu Schnee schlagen und
unterheben.
Teig in eine gefettete und bemehlte Springform geben-
ich verwende eine eckige (25cmx25cm)-
mit Marillen belegen (halbiert, mit der geraden Seite nach oben)
bei 190 Grad -Elektroherd -50 Minuten- bei Ober und Unterhitze-Mitte backen.
Voilà!
Freitag, 12. Juli 2013
Himbeer Schokolade Tarte mit frischen Beeren
Lieblingsfrucht.
Himbeeren am Stock.
Himbeeren auf der Torte.
Wunderbar.
Eine süße Verführung für einen Sommerabend.
Die Himbeeren bleiben ungebacken und
schmecken deshalb noch einmal so frisch.
So geht es.
Mürbteig:
150g Mehl
15g Kakao (der bitteren Kakao im Bensdorp-packerl)
50g Zucker
100g weiche Butter
1El Eiswasser
Schokoladeguss:
115g gute Schokolade (Kuvertüre) gehackt
125g Schlagobers
3 EL Zucker
2 Eidotter
frische Himbeeren
2 EL Preiselbeergelee oder Ribiselgelee und 1 El Wasser zum Bestreichen
Zubereitung:
Aus den Zutaten rasch einen Mürbteig kneten.
Den Teig auf einer bemehlten Unterlage auswalken,
in eine Tarteform (24 cm) geben
und für 15 Minuten in den Tiefkühler stellen.
Inzwischen für den Schokoladeguss das Schlagobers aufkochen,
vom Feuer nehmen und die gehackte Schokolade einrühren.
Verrühren und dann den Zucker und die 2 Eidotter unterrühren.
Kurz abkühlen lassen.
Dann die Form aus dem Tiefkühler nehmen,
den Schokoguss einfüllen und bei
180 Grad 25 Minuten -Elektroherd-(Ober- Unterhitze- Mitte) backen.
Herausnehmen und abkühlen lassen.
Die Himbeeren auf den Tortenboden legen.
Bei vielen Beeren die ganze Fläche auslegen,
bei weniger Beeren entsprechend belegen.
Gelee mit 1 EL Wasser erwärmen und mit einem
Pinsel über die Himbeeren streichen.
Torte kühl aufbewahren, da die Beeren leicht verderben.
Man kann die gleiche Tarte auch mit frischen Erdbeeren belegen.
Ebenso köstlich.
Samstag, 15. Juni 2013
Sonntag, 14. April 2013
Caprese VI - Caprese, die Schnelle, die Helle
Caprese V gab es für die Damen des Italienischkurses.
Sie war zubereitet, wie die Vierte und schmeckte,
laut Benedetta, wie sie auch in Neapel schmeckt.
Na also.
Caprese, die Sechste, ist eine Unkomplizierte, sehr Elegante.
Una bionda mit leichtem Hang zu Likör.
Sie legt keinen Wert auf Details, lebt für das Schnelle Ganze.
Sie verträgt etwas Mehl,
gibt sich mit weniger Mandeln zufrieden,
freut sich über gehackte Schokolade (was uns das Wassebad erspart),
besteht allerdings auf Schlagobers.
Ein bisschen anspruchsvoll ist doch in Ordnung.
Hier das Rezept:
Zutaten:
1 Becher gerieben Mandeln
1 Becher gehackte Schokolade
1 Becher Schlagobers
1 halber Becher Zucker
1 halber Becher Mehl
3 Eier getrennt
wenn gewünscht - Strega
Zubereitung:
Tortenform (22cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen.
Einen Boden schneiden,
dann den Rand schneiden.
Torte einfetten und das Backpapier -
zuerst den Boden, einlegen.
Schlagobers halbfest schlagen,
dann die Dotter einrühren
dann den Zucker
dann die Mandeln
dann die Schokolade
dann das Mehl
dazu geben.
Eiklar mit einer Prise Salz zu festem Schnee schlagen.
Vorsichtig und sanft unterheben.
Nach Belieben 2 Esslöffel Strega (Likör) dazumischen.
Den Teig in die Form gießen- verteilen und
bei 180 Grad 10 Minuten backen.
Hitze auf 160 Grad reduzieren und weitere 40 Minuten backen.
Mit einem Holzspieß probieren, ob die Torte fertig ist.
Bleibt kein Teig mehr kleben, ist es soweit.
Kurz abkühlen lassen.
Da noch dezent verhüllt.... |
Auf einen Tortenteller stürzen.
Das Papier vorsichtig abziehen.
...gibt sie hier ihr Geheimnis preis |
Vollständig auskühlen lassen und
mit Staubzucker bestreuen.
Voilà!
Sonntag, 31. März 2013
Caprese die Dritte - geht auf die Reise
Caprese die Zweite gab es auch.
Caprese geht schnell- ist nicht schwierig und ist eine sehr gute flache Torte.
Man sollte sie nur nicht zu viel hin und her stürzen und wenden.....
Hier die dritte Variante.
Gehackte Mandeln (nicht nur gerieben) - geschmolzene und gehackte Schokolade
Zutaten:
200g Mandeln ganz
125g Butter (weich)
125g Zucker
125g Schokolade
3 Eier (groß) (getrennt)
Zubereitung:
Tortenform (26 cm Durchmesser) buttern und mit Backpapier auslegen wie hier gezeigt.
http://ricette.giallozafferano.it/Foderare-una-tortiera-con-carta-da-forno.html
Dann Zucker und Butter schaumig rühren
Eier trennen und die Dotter extra verschlagen.
Dotter zur Zuckermischung geben.
Verrühren.
Zwei Drittel der Schokolade langsam im Wasserbad schmelzen
Rest hacken - nicht zu fein
Mandeln reiben 1. zuerst ein paar gröbere Stücke herausnehmen-
weiter reiben
2.halbfeine Mandeln in die Eier Butter Zuckermischung
geben - weiter mahlen
3. Rest fein reiben und in die Mischung geben
Schokolade (flüssig) und gehackte Schokolade dazu geben.
Alles verrühren.
Eischnee schlagen (Eiweiß+ 1 Prise Salz) und vorsichtig zur Mischung geben.
Teig in die Form füllen
bei 180 Grad 45 Minuten Ober - Unterhitze backen.
Kurz abkühlen lassen und vorsichtig "stürzen".
Backpapier abziehen (wenn man sie gestürzt hat) und auskühlen lassen.
Ich hab sie dann mittels Teller wieder zurückgedreht, weil mir die Oberseite
besser gefallen hat. Muss man aber nicht.
Zum Schluss mit Staubzucker bestreuen.
Von meine letzte Caprese habe ich nach 6 Tagen das letzte Stück gegessen- (Kühlschrankaufbewahrung)- es war perfekt.
Und weil die Torte ja eine gute Reisetorte ist,
macht sie sich jetzt auf die Reise nach Salzburg.
Bon voyage!
Freitag, 22. März 2013
Torta Caprese- die Erste
Ich mag Torten mit Namen.
Torta della nonna,
Moelleux au chocolat,
Torta nocciole......
Letzten Montag ist mir eine Torta Caprese
auf den Teller gesprungen.
Wirklich gut.
Es handelt sich dabei um eine Mandel-Schokomischung
ohne Mehl. Für mich war sie neu- die Profis kennen die Torte natürlich längst.
Und jetzt gibt es da verschiedene Theorien-
die Caprese betreffend.
Mehr Mandeln - weniger Mandeln
Mandeln geröstet, gehackt und nicht gerieben.
Mit Likör (Strega) oder ohne.
Aber hauptsächlich geht es um die Frage:
Schokolade gehackt oder geschmolzen oder beides in einer Torte.
Als ich schon mit der Erstellung einer Exeltabelle geliebäugelt habe,
um die Mischungsverhältnisse zu erforschen-
fand ich eine im Netz.
http://fred.zimmer.name/vap/4/Db/p34/i521/s11/caprese_-_verschiedene_alternativen.html
Aber jetzt geht es ans Backen.
Also das ist:
Caprese die Erste
Mandeln gerieben (... aus dem Packerl...),
ohne Likör
Zutaten:
150g Zucker
150g Butter (weich)
200g Mandeln (gerieben)
200g Schokolade fein gehackt
4 Eier (groß) getrennt
1 Prise Salz
Zubereitung:
Zucker und Butter cremig rühren.
Eierdotter in einer extra Schüssel schaumig schlagen
und zu der Butter Zuckermischung geben.
Mandeln und Schokolade unterrühren.
Aus dem Eiklar mit einer Prise Salz
steifen Eischnee schlagen und unterheben.
Eine Tortenform (26cm Durchmesser) mit
Butter einfetten und den Teig in die Form gießen
und bei 180 Grad ca.50 Minuten backen.
Kurz abkühlen lassen und aus der Form stürzen.
Wenn die Torte kalt ist mit Staubzucker bestreuen-
schmeckt wunderbar.
Voilá!
PS: "Le Notre" würde hier von einem
Gateaux de Voyage sprechen:
wenig empfindlich-gut zu transportieren.
Fortsetzung folgt!
Sonntag, 10. März 2013
Maronitorte - flaumig leicht - ohne Creme
Dieses Rezept ist schnell gemacht und die Torte ein Traum.
Ein wenig kostspielig ist sie. Zugegeben.
Aber es lohnt sich. Auf jeden Fall.
Erprobt wurde sie erstmals bei unserem
Buch & Kuchen Nachmittag.
Und auf unserem Qualitätsbarometer
"gut ist, was zuerst ausgetrunken oder aufgegessen ist"
liegt sie ganz oben.
Hier das Rezept!
Zutaten:
Teig:
5 Eier
100g Zucker
100g geriebene Mandeln
2 Pkg Maronireis (tiefgekühlt& ungezuckert)
Glasur:
Mandelspäne zur Deko
200g Schokolade (70%)
200g Schlagobers
50g Butter
Zubereitung:
Eier und Zucker weißschaumig aufrühren.
Mandeln und den aufgetauten Maronireis hinzu geben
und gut verrühren.
Tortenform (24 cm Durchmesser) fetten und bemehlen.
Den Teig einfüllen und
bei 170 Grad -Umluft- Mitte -40 Minuten backen.
Die Torte abkühlen lassen.
Für die Glasur das Obers aufkochen lassen.
Von der Herdplatte nehmen und
die Schokolade in Stücken einrühren.
Wieder auf die Platte stellen und sanft bei geringer Hitze
kurz weiter köcheln lassen.
Vom Herd nehmen.
Als Abschluss die Butter unterrühren.
Jetzt heißt es ein wenig warten,
bis die Glasur etwas abkühlt ist und zähflüssig wird.
Die Torte in der Form glasieren- ganz abkühlen lassen.
Als Dekoration kurz angeröstete (ohne Fett! ) Mandelsplitter
auf der Torte verteilen.
Da wenig Butter enthalten ist, kann man ruhig etwas Schlagobers
dazu nehmen.
Voilà!
Dieses Rezept habe ich von Angelika,
Nachspeisenspezialistin und wahre Maroniexpertin, bekommen.
Danke!
Zutaten:
Teig:
5 Eier
100g Zucker
100g geriebene Mandeln
2 Pkg Maronireis (tiefgekühlt& ungezuckert)
Glasur:
Mandelspäne zur Deko
200g Schokolade (70%)
200g Schlagobers
50g Butter
Zubereitung:
Eier und Zucker weißschaumig aufrühren.
Mandeln und den aufgetauten Maronireis hinzu geben
und gut verrühren.
Tortenform (24 cm Durchmesser) fetten und bemehlen.
Den Teig einfüllen und
bei 170 Grad -Umluft- Mitte -40 Minuten backen.
Die Torte abkühlen lassen.
Für die Glasur das Obers aufkochen lassen.
Von der Herdplatte nehmen und
die Schokolade in Stücken einrühren.
Wieder auf die Platte stellen und sanft bei geringer Hitze
kurz weiter köcheln lassen.
Vom Herd nehmen.
Als Abschluss die Butter unterrühren.
Jetzt heißt es ein wenig warten,
bis die Glasur etwas abkühlt ist und zähflüssig wird.
Die Torte in der Form glasieren- ganz abkühlen lassen.
Als Dekoration kurz angeröstete (ohne Fett! ) Mandelsplitter
auf der Torte verteilen.
Da wenig Butter enthalten ist, kann man ruhig etwas Schlagobers
dazu nehmen.
Voilà!
Dieses Rezept habe ich von Angelika,
Nachspeisenspezialistin und wahre Maroniexpertin, bekommen.
Danke!
Abonnieren
Posts (Atom)