Posts mit dem Label Wartezeiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wartezeiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 6. September 2014

Preiselbeerfleck und Preiselbeertarte






















Ob es den Namen "Fleck" im Zusammenhang mit Preiselbeeren gibt,

weiß ich gar nicht. Nach Auskunft von Frau Ziii liege ich mit dem Begriff "Fleck" hier ziemlich richtig.
"Wähe" kommt mit Preiselbeeren vor, 
ist mir aber nicht vertraut. 
Also ist es der Preiselbeerfleck geworden.
Wie auch immer, sicher ist:

Donnerstag, 24. Juli 2014

Brot im Topf -1- und schöne Aussichten

Rezepte und Abhandlungen über dieses Brot habe ich ja schon öfter begonnen zu lesen.
Aber irgendwie ist es mir dann immer zu langwierig erschienen.
Sowohl zum zu Ende Lesen als auch zum Ausprobieren.
Beim letzten Besuch in der Provinz bekam ich es gezeigt.
"Eh nicht so kompliziert".
Und hier ist der Gastbeitrag von F.
"Brot im Topf" oder "Brot ohne kneten" - in aller Kürze.

Sonntag, 12. Januar 2014

Brioche über Nacht oder langsames Gehen schmeichelt dem Geschmack
































Mein liebstes Frühstück? Brioche und guter Espresso.
Am besten Samstag und Sonntag.
Ausgesucht habe ich diesmal  "Pariser Brioche".
Ich habe mehrere Rezepte gelesen und dann kombiniert.
Eines mit wenig Butter und wenig Zucker war auch dabei.
Meine Briocheform aus dem letzten Frankreichurlaub wartete ja noch immer auf ihren Einsatz.
(Habe ich schon erwähnt, dass ich eine Schwäche für Backformen habe?).
Im Vorratsregal dämmerte eine Zwetschkenmarmelade vom vorvorigen Jahr  vor sich hin.
Interessiert hat mich auch, ob das mit dem "Germteig im Kühlschrank über Nacht aufgehen lassen" tatsächlich funktioniert
Ich war gespannt!
Samstag abend:
Zutaten 
für den Germteig:

500g Universalmehl  (Fini)
1 Würfel frische Germ oder 1 P.Trockengerm 
60g weiche Butter
60g Zucker
1 Prise Salz 
1 Ei (zimmerwarm)
1/4 l Milch (lauwarm- nicht zu heiß)

1Ei und 1TL Milch verschlagen
Hagelzucker zum Bestreuen

ca. 300g Zwetschkenmarmelade für die Fülle des Striezels. 

Zubereitung:
Das Mehl in eine Schüssel geben.
Zucker, Salz und Germ dazugeben.
Der Germwürfel soll nicht mit dem Zucker und dem Salz in Berührung kommen.
Zutaten verrühren.
Dann die lauwarme Milch und das Ei und die Butter, in kleine Würfel geschnitten, hinzu geben und mit dem Mixer (Knethaken) ca 10 Minuten kneten. 
Der Teig soll sich leicht vom Schüsselrand lösen.
Anschließend den Teig in der Schüssel -mit Klarsichtfolie zugedeckt-
über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Will man Brioche gleich weiterverarbeiten, lässt man den Teig eine Stunde aufgehen- auf die Doppelte Menge- und macht dann das Sonntagsprogramm.

Sonntag früh:
Es hat funktioniert! 
Der Teig ist tatsächlich aufgegangen!

Jetzt muss man den Teig noch einmal kneten.
Ich habe jetzt 2 Teile gemacht.
Einen für die Briocheform:
Man teilt den Teig nochmal in einen kleineren und größeren Form.
Den größeren Teil in die Form geben und den kleineren Teil als Kugel daraufsetzen.



Für den Striezel:
Den Teig Teilen und 2 rechteckige Teile auswalken (ca 50cmx15cm ).
Die Teigplatten mit Zwetschkenmarmelade bestreichen.
Oben einen 3 cm breiten Rand lassen.
Den Rand mit Wasser bestreichen und Teig einrollen.
Mit den 2 Rollen einen Striezel flechten.
Dazu die Rollen kreuzweise übereinander legen und die Enden abwechselnd immer auf die gegenüberliegende Seite legen bis der Striezel fertig ist. 
Dazu empfehle ich diesen Link
Ich hab ihn leider erst angesehen, als ich mit der schriftlichen Anleitung gescheitert bin und der Striezel schon irgendwie zusammengeflochten war.
Aber keine Angst - patschert geflochtene Striezel werden ebenso gegessen.








Die beiden Briochestücke noch einmal 30 Minuten aufgehen lassen.
Dann mit Ei- Milchgemisch bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
vorher


















Anschließend bei 150 Grad 40 Minuten bei Ober -Unterhitze backen.
Eine kleine Schüssel mit Wasser im Rohr soll den Teig flaumiger machen.
Jetzt warte ich auf das Ergebnis.......
Voilà!
Optisch kann es sich wirklich sehen lassen und 
geschmacklich kann es sich essen lassen.
Für ein Frühstück am Montag wird da wohl nichts übrig bleiben.
nachher


















Das "schlanke" Briocherezept habe ich  auf dieser Seite gefunden.
Hier gibt es noch einige andere nette Briocheideen.

Samstag, 30. November 2013

Shortbread mit Karamell und Schokolade



















Für die neue, rechteckige Tarteform 11cmx35cm 
habe ich ein Shortbreadrezept ausgesucht.
Es gibt ein paar Wartezeiten beim Backen,
aber mit einem guten Buch geht warten ganz leicht.

Zutaten: 
Mürbteig:
70g Mehl
50g kalte Butter (in kleinen Würferln)
20g Zucker
1 Prise Salz
ein halbes Ei (Rest für eine Minieierspeise verwenden)
1 TL Vanillezucker

Karamell 
180ml Obers 
100g Zucker
1 EL Butter

Schokoladeguss:
60ml Schlagobers
100g gute Zartbitterschokolade (z.B.von Lindt)
einen Hauch gemahlener Zimtblüte 
und gemahlenem Cardamom, 
wenn man das mag.

Zubereitung:
Aus den Zutaten für den Teig rasch einen Mürbteig bereiten.
Weil ich ungeduldig bin, gebe ich den ausgerollten Teig gleich in die Form,
steche mit einer Gabel einige Male in den Teigboden
und stelle die Tarteform dann für 5 Minuten ins Tiefkühlfach.
Anschließend bei 170 Grad im Elektroherd - Umluft- Mitte -25 Minuten backen, herausnehmen und auskühlen lassen.

Jetzt kommt der Karamellguss an die Reihe.
Wer sich noch ein wenig zu diesem schwierigen Kapitel weiterbilden möchte,
kann dann hier Amüsantes und Lehrreiches von Frau Ziiii finden.

Beim Karamellguss ganz aufmerksam sein. 
Die Pfanne immer im Auge behalten- denn der Zucker ist schnell verbrannt.

180 ml Obers erwärmen.
100g Zucker in einer guten Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und 
goldbraun karamellisieren lassen.
Dann das warme Obers vorsichtig dazu geben und 1 EL Butter hinzufügen.
35 Minuten unter  ständigem rühren cremig einkochen lassen.

(Hier könnte man z.B. am Herd lesen.)

Dann sofort auf den ausgekühlten Teigboden geben 
und für 40 Minuten kalt stellen.

Jetzt wäre Zeit für das nächste Kapitel im Buch.

Für den Schokoladeguss die Schokolade in Stücke brechen.
60 ml Obers erwärmen und die 100g Schokostücke darin schmelzen lassen.
Eventuell frisch gemahlene Zimtblüte und gemahlenen Cardamom 
dazu geben.
Vom Herd nehmen und unter Rühren etwas abkühlen lassen, 
bis der Guss ein wenig dickflüssig geworden ist.

Dann auf den Karamellspiegel verteilen.
Für eine Stunde kalt stellen.
Viel Zeit zum Lesen.
Voilà!
















Gefährliches Shortbread - hier zu sehen.