Die Zwetschken leuchten blau am Baum.
Die Äste biegen sich.
Die beherzte Gärtnerin hat sie mit Stangen gestützt.
Und jetzt gibt es
montags
Zwetschkenfleck
und
donnerstags
Zwetschkenfleck
und
am Samstag wieder
Z..................... mit Streusel.
Für den Germteig nehme ich Trockengerm-
weil mir die Germrestln auf die Nerven gehen.
Theoretisch könnte man natürlich Gesichtsmasken damit machen-
aber eben nur theoretisch.
Also nehme ich Trockengerm.
Geht auch.
Zutaten: (für ein Blech)
Teig:
300g Mehl
1/2 Packerl Trockengerm (oder 1/2 Würfel Germ)
1/8l Milch (lauwarm erhitzt)
50g Butter (ich hab letztes Mal irrtümlich 100g Butter genommen-
hat glücklicherweise auch funktioniert)
50g Zucker
1 Ei
1 Eidotter
1 Prise Salz
abgeriebene Schale einer halben Bio Zitrone
Belag:
1 kg Zwetschken
100g Mehl
100g Butter (sehr kalt)
50g Zucker
1 TL Zimt
Zubereitung:
Wichtig beim Germteig ist, dass nix zu heiß und nix zu kalt ist.
Lauwarm ist hier ideal.
Das Mehl mit Trockengerm, Zitronenschale und Salz mit Muße verrühren.
Nicht hudeln.
Die Butter in lauwarmer Milch zergehen lassen.
Nicht hudeln.
Dann den Zucker zugeben.
Auflösen lassen.
Nicht .....
Am Schluss das Ei und den Dotter dazugeben.
Verrühren.
Diese Mischung zur Mehlmischung geben und zuerst mit dem Kochlöffel verrühren
und dann mit dem Mixer und Knethaken verkneten.
Solange kneten, bis sich der Teig vom Topf löst.
(dauert ca. 10 Minuten-
eventuell den Mixer zwischendurch einmal rasten lassen).
Dann den Teig mit Mehl stauben und
mit einem frischen Geschirrtuch zudecken.
An einem warmen Ort auf die doppelte Größe aufgehen lassen.
Inzwischen viertelt man die Zwetschken
und macht den Streusel.
Mehl, Butter, Zucker und Zimt mit den Fingerspitzen grob verbröseln und
bis zum Verwenden wieder in den Kühlschrank stellen.
Den Teig dünn ausrollen und auf ein Backblech (mit Backpapier) legen.
Mit den Zwetschken belegen und mit dem Streusel bestreuen.
Zugedeckt noch einmal ca. 20 Minuten aufgehen lassen.
Im Rohr -Mitte- Ober und Unterhitze bei 170 Grad 50 Minuten backen
oder bei Umluft 150 Grad ebenso lange.
Voilà!
PS.: Ich schneide immer noch den Rand weg. Schmeckt mir besser so.
Und wenn jemand zum Superrezept von Frau Ziii noch Amüsantes
zum Zwetschkenfleck lesen möchte empfehle ich diesen Klick
Das Rezept kommt diese Woche schon am Freitag!
Eine wunderbare Herbsttorte.
Das Rezept habe ich von einer Freundin-
weinviertler Familienrezept sozusagen.
Das Rezept gibt kein Backpulver an.
Wem die Torte zu flach ist, der kann Backpulver versuchen.
Ich finde sie so sehr gut.
Einfach & schnell & wunderbar.
Zutaten:
120g Zotterkuvertüre 70%.
120g Butter
120g Staubzucker
3 Eier
120 g Mehl
4 Birnen
3 El Zucker und Saft einer halbe Zitrone für das Birnenkochwasser.
Marillenmarmelade zum Bestreichen
Zubereitung:
Birnen schälen, vierteln,entkernen und fächrig schneiden.
Birnenfächer in wenig Wasser (+Zucker+Zitronensaft) bissfest dünsten.
Im Sud abkühlen lassen.
Schokolade im Wasserbad schmelzen.
Mit der weichen Butter schaumig rühren.
Staubzucker dazu geben und weiter rühren.
Dann die 3 Eier- ganz- dazu.
Wenn die Masse ein wenig die Farbe und Konsistenz
ins Cremige und Helle gewechselt hat,
das Mehl dazu geben.
Weiter rühren.
Teig in eine gefettete und bemehlte Tortenform (26 cm) geben
und
die Birnen darauf legen.
Im Rohr (Mitte) bei 190 Grad 45 Minuten backen.
Noch warm mit Marmelade (mit 2 EL warmem Wasser verrührt) bestreichen.
Das gibt der Torte einen sehr schönen Glanz.
Sehr flach - sehr gut!
Man kann statt Birnen auch Marillen oder Zwetschken verwenden.
Ich lege die Früchte immer mit der flachen Seite nach unten auf.
Voilà!
Gar kein gewöhnlicher Apfelkuchen!
Für dieses Samstagsgebäck habe ich wieder in meinem
Lieblingsbackbuch "Flache Kuchen"
geblättert.
Dieser flache Kuchen kann natürlich auch ohne Rose serviert werden!
Zutaten:
Teig:
350g Mehl
225g kalte Buttter
Salz (Prise)
125g Zucker
2 Eigelbe
Zubereitung:
Der Reihe nach rasch zu einem Teig verarbeiten
und in Frischhaltefolie 1 Stunde im Kühlschrank
rasten lassen.
Auflage:
1 Vanilleschote
1 Bio Zitrone
1 Bio Orange
300g Zwetschken
1 kg säuerliche Äpfel
225g Zucker
Zimt
3 Gewürznelken
Zubereitung:
Vanilleschote der Länge nach aufschlitzen
Zitronen und Orangenschale fein abreiben.
Orange schälen- auch die weiße, bittere Haut
Äpfel schälen, in Stücke schneiden
Zwetschken entkernen und schneiden
Orange schneiden
Obst in einem Topf langsam mit
Zucker, Zimt, Orangen und Zitronenschale, Vanilleschot und Nelken ca.
15 Minuten köcheln.
Vanilleschote und Nelken entfernen.
Abkühlen lassen.
3/4 des Teiges ausrollen und eine gefettete Form(26 cm) damit auslegen.
Rand formen.
Obst in die Form füllen.
Verteilen.
Mit dem Restlichten Teig einen Deckel formen und auf den
Teigboden mit dem Obst setzen und andrücken.
Bei 180 Grad (Mitte) 45 Minuten backen.
Voilà!
Da ist mir einiges von einem Essen übrig geblieben.
Blätterteig aus dem Kühlregal
300g Zwetschken
Creme Fraiche
Amarettinikekse
Genug für einen schnellen Kuchen.
Blätterteig noch ein wenig auswalken
in eine eckige Form auf ein Backpapier geben
Rand formen
3 EL Creme Fraiche darauf verteilen
Amarettinibrösel oder
andere Keksbrösel (60g) oder
3 EL Grieß darüber streuen
die halbierte Zwetschken mit runder Seite nach unten auf den Teig legen
3 EL Zucker mit etwas Zimt darüber streuen
und bei 200 Grad 30 Minuten auf der unteren Schiene backen
Wenn die Zwetschken karamelisieren, sind sie fertig.
Sehr flach- sehr schnell- sehr saftig
...geht auch rund .....
Voilà
Der Samstagskuchen wird heute eine Zwetschken Tarte-
französisch, saftig, süß.
Zutaten:
Teig:
180g Mehl
125g kalte Butter
50g Zucker
25g geschälte, gemahlene Mandeln
1 Eigelb
1-2EL Eiswasser
1Prise Zimt
Auflage:
700g Zwetschken
4EL Ricotta oder Topfen
4EL Zucker
3EL Zucker zum Bestreuen
3EL Ribiselmarmelade +1EL Wasser zum Bestreichen
3EL Grieß (Nockerlgrieß)
Zubereitung:
Aus Zutaten rasch einen Teig bereiten- in Klasichtfolie wickeln-
für eine halbe Stunde kaltstellen.
Backrohr auf 200 Grad vorheizen.
Zwetschken entkernen und vierteln.
Ricotta/Topfen mit Zucker verrühren.
Tarteform- 26 cm- einfetten und bemehlen.
Teig auf einem bemehlten Backpapier ausrollen.
Man kann ihn dann leichter in die Form legen.
Das Papier von unten nehmen und durch umdrehen den Teig
in die Backform legen.
Den Boden einige Male mit einer Gabel einstechen,
damit er sich nicht wölbt.
Ricotta/Topfenmasse auf den Teigboden streichen.
Grieß darauf streuen.
Die Zwetschken mit der Schale nach unten dicht auflegen.
Zucker darüberstreuen.
Bei 200 Grad 30 Minuten (Mitte) backen.
Wenn die Zwetschken karamelisieren ist der Kuchen fertig.
Nach dem herausnehmen mit erwärmter Marmelade-Wassermischung bestreichen.
Macht aus der Tarte eine glänzende Sache.
Auch wenn es schwer fällt-
man sollte unbedingt ein Stück für den nächsten Tag aufheben-
der Kuchen wird immer besser.
Voilà