Posts mit dem Label Apfel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Apfel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 21. November 2015

Stiegen rauf und runter Germteig mit Blutwurst & vegetarischer Version











Das Atelier von R. wird aufgelöst und alles an die Frau & den Mann gebracht.
L. macht wunderbaren Schokokuchen und Miniapfelstrudel.
Ich denke an Mini-Buchteln und Pissaladier (Rezept hier) und Lauch Birnen Tarte (Rezept da) auf dem 90 cm Blech. 
Alles klein und fein zum aus der Hand essen.

Sonntag, 11. Oktober 2015

Gelee aus Apfelschalen von Alkmene und Trauben von Isabella



Über die herrlichen Äpfel aus dem Garten von F. habe ich ja schon berichtet. Inzwischen hat er auch herausgefunden, um welche Sorte es sich dabei handelt. 
Alkmene heißt sie.....
In den Fünfzigerjahren sehr beliebt - heute kaum mehr erhältlich.

Freitag, 17. Juli 2015

Sommermuße und das Obst aus den Gärten * Obsttarte mit Mandeln


















Zur Zeit wird das Obst von lieben Freundinnen bis quasi in die Küche geliefert oder fällt im Übermaß von den Bäumen. 
Man braucht es nur aufzuheben und daraus Kuchen, Marmeladen Röster.... zu machen.
Mir gefällt das sehr.

Sonntag, 15. Februar 2015

Sonntag, 21. September 2014

Apfelmus für später



Im Garten von F. gibt es einen Apfelbaum. 
Also, es gibt natürlich mehrere Bäume und auch einige Apfelbäume.
Aber dieser eine hat die guten Äpfel. 
Ab Mitte September wird wöchentlich berichtet, wir weit sie schon sind.
Der Baum ist sich seiner Wichtigkeit bewusst und ein wenig launisch. 
Manchmal verwöhnt er uns mit guten und vielen Äpfel.
Im Jahr darauf- gar nichts.

Samstag, 22. März 2014

Tarte Tartin


















Als Samstagskuchen stellt sich heute eine Tarte Tartin ein.
Ich mache sie mit Blätterteig- weil es  rasch gehen soll.
Wenn man mehr Zeit hat, schmeckt sie mit Mürbteig sehr gut.
Zum Backen brauchen sie eine Pfanne (bei mir hat sie 30 cm Durchmesser), die sie ins auch ins Backrohr stellen können und einen großen Teller, auf den sie die Tarte stürzen können.

Zutaten:
1,5 kg säuerliche Äpfel -geschält & geviertelt
( Tipp:Legen sie die Äpfel in Zitronenwasser, bis sie sie brauchen.)
125g Zucker 
  60g weiche Butter
1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
Zimt und Zimtblütenpulver (nicht unbedingt erforderlich)

Zubereitung:
Geben sie den Zucker in die Pfanne und lassen sie ihn bei mittlerer Hitze karamelisieren. Das braucht ein wenig Zeit. Wichtig dabei ist, dass sie den Zucker nicht aus den Augen lassen. Nichts anderes nebenbei machen, denn der Zucker verbrennt leicht und ist dann unbrauchbar. 
Sie müssen die Prozedur dann wiederholen. Nicht umrühren!
Also den Zucker karamellisieren lassen bis er ein schönes Honigbraun hat.
Vorsicht der Zucker wird sehr heiß. 
Dann die Pfanne vom Herd nehmen und die Butter dazugeben.
Die Äpfel abseien und mit der runden Seite nach unten in die Pfanne schlichten.
Sie können auch noch eine zweite Schicht legen.
Legen sie diese so, dass die Äpfel mit der Schnittseite nach unten liegen und genau in die Zwischenräume passen.
Streuen sie etwas Zimt und Zimtblüte und Zucker darüber.
Rollen sie nun den Teig aus und legen sie ihn über die Äpfel.
Den Teig können sie am Rand ein bisschen unter die Früchte schieben.
Also Äpfel unten -  Teig darüber.
Backen sie die Tarte bei 200 Grad - Ober und  Unterhitze- 40 Minuten.
Anschließen sollte sie kurz auskühlen.


Legen sie den großen Teller auf die Form und drehen sie sie um.



















Jetzt können sie dir Form vorsichtig herunter nehmen.
Voilà!

















Tarte Tartin schmeckt am besten lauwarm und frisch aus dem Ofen.
Schönes Wochenende.

Sonntag, 10. November 2013

Gedeckter Birnenkuchen


















Birnen Äpfel Birnen Äpfel Birnen.........
Vergleichen tu ich sie nicht-
aber verbraucht werden wollen sie.
Heut mache ich das in einem gedeckten Birnenkuchen
ohne Rosinen.

















Zutaten:
Mürbteig:
300g glattes Mehl
200g Butter
60g Zucker
1 Pr. Salz
1 Ei 
Zubereitung: 
Zutaten rasch zu einem Mürbteig verkneten.
Für 1 Stunde in Frischhaltefolie in den Kühlschrank legen.
Dabei ein Drittel (ca.200g) zu zwei Drittel (ca.400g) teilen. 

Für die Füllung:
750g reife, eher härtere Birnen 
1 Biozitrone - Schale abreiben und Zitrone auspressen
4 EL Pinienkerne- ohne Fett kurz geröstet
1 EL Butter - zerlassen
2 EL Zucker 
60g Keksbrösel

Zubereitung:
Birnen waschen, halbieren und schälen.
Das Kerngehäuse mit einem spitzen, kleinen Messer heraus schneiden.
Gleich mit der Zitrone beträufeln, damit sie nicht braun werden.
Birnen in kleine Stücke schneiden und mit Butter, Zucker, Pinienkernen und
Zitronenschale mischen.
Das größere Teigstück für den Boden auf einer (sparsam) bemehlten Fläche ausrollen und eine Tarteform mit 26 cm Durchmesser auslegen.




















Tipp:
Ich rolle den Teig immer mit der Frischhaltefolie aus,
in der der Teig eingepackt  war. 

Das geht sehr gut und klebt dann nicht am Nudelwalker.

Den ausgerollten Teig in die Form legen
Nun die Keksbrösel auf den Bisquitboden streuen und die Birnenmischung einfüllen.
Die zweite Teigkugel ausrollen und als Deckel darüber legen.
Den Rand gut andrücken und mit einer Gabel einige Male einstechen.
Bei 180 Grad Ober- und Unterhitze 50-60 Minuten  backen.
In der Form auskühlen lassen.
Der Kuchen schmeckt auch lauwarm sehr fein.

















Voilà!
















Rezeptquelle: Flache Kuchen - leicht verändert.

Sonntag, 15. September 2013

Apfel Mohn Torte
























foto:h_dps


#apfeldazu
Ganz schön herbstlich - zugegeben. 
Aber ich finde, Mohn, Apfel und Zimt gehen schon - klimamäßig.
Geschmacklich sowieso.




















Zutaten:
Teig:
200g Mehl
125g Zucker
1 P. Vanillezucker 
1 Prise Salz
1 Msp. Backpulver
125g weiche Butter
150g gemahlene Mandeln (oder geröstete, gemahlene Haselnüsse)
1 Ei

Mohnfülle
250g (am besten frisch) gemahlenen Mohn
150ml kochende Milch
  50g zerlassene Butter
2 EL Maizena oder Puddingpulver
125g Zucker 
1 Ei

Apfelfülle
1 kg säuerliche Äpfel
75g Zucker 
1 Msp. Zimt gemahlen
2 EL Zitronensaft

Eigelb mit Milch gemischt zum Bestreichen

Zubereitung:
Zutaten für den Teig in dieser Reihenfolge mischen und verkneten.
Den Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank geben.

Jetzt für die Mohnfülle den Mohn mit kochender Milch übergießen, verrühren
und 15 Minuten rasten lassen.

Für die Apfelfüllung die Äpfel schälen und vierteln und ein dünne Scheiben 
schneiden.
Mit Zucker, Zimt und Zitronensaft leicht dünsten und abkühlen lassen.

1/3 des Teiges für die Gitterstreifen beiseite legen.


Den restlichen Teig halbieren. 
Die eine Hälfte auf bemehlter Unterlage ausrollen. 
Mit der einen ausgerollten Hälfte den Boden einer Springform (28cm) 
belegen. 
Mit der anderen Hälfte eine Rolle machen,
sie auf den Teigboden legen
und einen ca. 3 cm hohen Rand drücken.

Die Zutaten für die Mohnfülle vermischen und auf den Teigboden streichen.
Die Äpfel gleichmäßig darauf verteilen.

Aus dem restlichen Teig Streifen ausrollen und im Gittermuster 
über die Fülle legen.
Mit dem Ei- Milchgemisch bestreichen.
Bei 180 Grad Ober und Unterhitze (vorgeheizt) ca. 45 Minuten backen.
Voilà!
Herbstlich schön.


















Rezeptquelle Dr.Oetker Apfelkuchen 1998

Sonntag, 8. September 2013

Apfel Sekt Torte - Apfel Apfelsaft Torte


















Mit dieser Torte könnten sie einen Backwettbewerb gewinnen..... 
#apfeldazu
Edel genug für eine elegante Geburtstagstorte und 
fruchtig genug für eine Sonntagsjause im sonnigen Herbst.
Machen sie die Torte schon am Vortag, 
denn sie braucht mindestens acht Stunden Zeit für sich im Kühlschrank.


















Zutaten:
Mürbteig:
  70g Zucker
125g Butter (kalt)
250g glattes Mehl oder Universalmehl
1 Prise Salz
1 Ei
1 Schuss Milch

Fülle:
1 kg säuerliche Äpfel (geschält, geviertelt und in feine Scheiben geschnitten)
2 Pkg. Vanillepudding
200g Zucker 
750ml  Sekt, Prosecco, trockenen Weißwein oder Apfelsaft 

Zubereitung:
Aus den Zutaten in der Reihenfolge rasch einen Mürbteig kneten
und in Frischhaltefolie für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

Die Äpfel vorbereiten und in Zitronenwasser aufheben.

Aus Sekt (oder Apfelsaft) einen Pudding zubereiten.
  Sekt mit dem Zucker zum Kochen bringen und von Herdplatte nehmen.
  Puddingpulver mit 2 El Zucker und ein wenig Sekt oder Saft glatt rühren.
  Diese Mischung in den Sekt geben und nochmals kurz aufkochen lassen.
  Unbedingt dabei rühren- sonst brennt der Pudding an.
  Ein Wenig abkühlen lassen.

Den Mürbteig auswalken und 
eine Springform mit hohem Rand  (26 cm) damit auslegen. 
Der Teigrand sollte ca. 4 cm sein, da die Torte auch aufgeht.

Man braucht die Form nicht einzufetten, 
da der Teig genug Butter enthält.
Nun die Apfelscheiben auf den Teig schichten und mit Pudding übergießen.

Bei 180 Grad - Elektroherd - Ober- Unterhitze - Mitte 60-70 Minuten backen.
Gegen Ende der Backzeit ein wenig im Auge behalten,
damit die Torte nicht braun wird. Dann für mindestens 8 Stunden in der Form kühlen.
















Einige Zeit vor dem Servieren 
1-2 Becher Schlagobers steif schlagen 
und über die Torten verteilen. 
Kakao darüber streuen.
Im Kühlschrank noch ein wenig ziehen lassen.
Viel Erfolg beim Ihrem Backwettbewerb!
Voilà!


Samstag, 16. März 2013

Blätterteigrosen

Wunderbarer Sonnenschein heute.
Passt zu den Blätterteigrosen.
Bei Vanillakitchen hab ich sie im Blog gesehen-die Rosen
und auch gleich ausprobiert.
Sehr einfach und schnell und sehr gut.
Die schöne Form von Apfelstrudel quasi.
Ideal für meine Frühstücksgäste von heute.














Zutaten:
1 Pkg. Blätterteig
Vanillezucker
Zucker für den Teig
2 gute Äpfel mit ausreichend Aroma
reicht für ca. 15 Rosen

Zubereitung

Äpfel zuerst halbieren (knapp links und rechts vom Kerngehäuse)
und dann in dünne Scheiben schneiden.
Kurz ( 2 Minuten)in heißem Wasser blanchieren, 
damit die Scheiben weich und biegsam werden.
Gleich kalt abschrecken und abkühlen lassen.

Den Blätterteig ausrollen, 
mit Zucker und Vanillezucker bestreuen und 
in 2 cm breite Streifen schneiden.





Die weichen Apfelscheiben der Reihe nach auf die Teigstreifen legen 
und einrollen.
Am Ende ein wenig Teig unbelegt lassen und die Rose damit "zusammenkleben".
Mit wenig Zucker bestreuen.















Auf ein Blech mit Backpapier legen und 
15-20 Minuten im Rohr bei 220 Grad Umluft backen. 















Achtung! Gegen Ende eventuell mit Backpapier bedecken, 
da die dünnen Apfelscheiben schnell dunkel werden.
Ich mache sie kurz, bevor sie gegessen werden, 
denn mir schmecken sie lauwarm am besten.
Und jetzt geht es zum Frühstück.
Voila!



Gesehen bei http://www.vanillakitchen.de/2013/02/apfelschnecken/

Sonntag, 27. Januar 2013

Französische Apfeltarte - leicht variiert

























Aus dem Samstagskuchen wurde diesmal ein Sonntagskuchen.
Geht ganz leicht wie man sieht.
Die Variation der Tarte besteht aber nicht vorrangig im Wochentag,
sondern in einer Prise gemahlenen Kardamom und Zitronenschale im Teig.
Also wirklich nur eine minimale Veränderung aber empfehleswert- 
besonders in den Wintermonaten.

Zutaten:
für den Mürbteig
  50g    Zucker 
100g    Butter
150g    Mehl
1 Prise  Kardamom gemahlen
1/2 TL  Zitronenschale
1 Ei

für die Auflage 
4 säuerliche, aromatische Äpfel
1/4 l Schlagobers
2     Dotter
50g  Zucker
2 EL Speisestärke
1 P. Vanillezucker
4EL Marillenmarmelade und
3 EL Wasser zu Bestreichen

Zubereitung:
Aus den Zutaten für den Teig rasch einen Mürbteig kneten,
in Frischhaltefolie wickeln und 
im Kühlschrank eine halbe Stunde rasten lassen.

Inzwischen Äpfel waschen, schälen und in 2-3 mm dicke Scheiben schneiden.
In Zitronenwasser zwischenlagern, damit sie nicht braun werden.
Den Teig auf einer bemehlten Unterlage ausrollen.
Ich lege immer die Frischhaltefolie zum Ausrollen über den Teig.
Man muss die Folie immer wieder abziehen, sie wächst nämlich nicht mit.
Geht irgendwie geschmeidiger.
Den Teig in eine Tarteform (26 cm Durchmesser) legen.
Ein paar Mal mit einer Gaben einstechen und 
10 Minuten bei 200 Grad vorbacken.
Für den  Guss  Schlagobers,  Dotter, Zucker, Vanillezucker und Speisestärke verrühren.

Wenn der Teig fertig gebacken ist, 
Wasser von den Äpfeln abgießen und 
den Teigboden mit dem Obst belegen. 
Die Auflage dem Guss bedecken.
Bei 180 Grad- Ober und Unterhitze - Mitte -ca. 50 Minuten backen.
Man sollte ein Auge auf die Tarte haben, 
damit die Äpfel nicht zu braun werden.
Eventuell mit Backpapier -mit kleinem Loch in der Mitte- abdecken.
Marillenmarmelade mir Wasser ein wenig erwärmen und verrühren.
Tarte gleich nach dem Herausnehmen damit bestreichen.

Voilà.


















Samstag, 10. November 2012

Gedeckter Apfelkuchen (ohne Rosinen)


Aus Oberösterreich habe ich wunderbar rote Äpfel bekommen.
Apfelmus oder Apfelkuchen?
Letzterer hat gewonnen.
Hier das Rezept (Quelle: Dr. Oetker- 1996 -Apfelkuchen)

Apfelkuchen:
Zubereitung
Mürbteig:
350g Mehl
  70g Zucker 
150g Butter
1      Ei
4 EL  Milch 
4 TL  Backpulver 

mit Knethaken zu einem glatten Teig rühren und 30 Minuten kalt stellen.

Auflage:
1,5 kg säuerliche Äpfel
50g  Zucker 
50g  Butter
1 P.  Vanillezucker
1 MSP gemahlenen Zimt
und 
50g  Zucker zum abschmecken der Äpfel

1 EL Milch und 1 Eigelb (versprudelt)
gehobelte Mandeln

Äpfel schälen vierteln und in Zitronenwasser legen,
bis alle Äpfel geschält sind.
Die Äpfel in Scheiben schneiden 
und in Zucker,  Butter, Vanillezucker und Zimt 10 Minuten dünsten.
Abkühlen lassen.
Mit Zucker abschmecken.
Die Hälfte des Teiges für eine rechteckige Form 30x40 cm 
auf einem Backpapier ausrollen.

Den Teig in die, mit Butter ausgestrichene, Form legen.
Die kühle Fülle darauf verteilen. 
Den zweiten Teil vom Teig ausrollen und über die Fülle legen.
Mit Eigelb- Milchmischung bestreichen und mit 
Mandelspänen bestreuen.
"Teigdeckel" mit einer Gabel öfter einstechen.
Bei 200 Grad (vorgeheizt) 25 Minuten (Mitte) backen.
Abkühlen lassen und in kleine Rauten oder Quadrate schneiden.
Auch am nächsten Tag ist der Kuchen sehr saftig und gut durchgezogen. 
Voilà!