Samstag, 27. April 2013

Torta della nonna

Habe ich schon erwähnt, 
dass ich Torten mit Namen mag?















Heute gibt es, wie vielleicht
aus Italienurlauben bekannt,
torta della nonna.
Man muss den Teig und eine crema pasticcera (eine Art Vanillepudding) herstellen.
Klingt vielleicht kompliziert, ist es aber nicht.
Ein wenig Zeit braucht man, weil alles abkühlen muss.
Ich habe deswegen Teig und Pudding schon am Abend zubereitet 
und in den Kühlschrank gestellt.
Vor dem Ausrollen muss man den Teig dann bei Zimmertemperatur
anwärmen lassen.

















Zutaten für eine Form mit 26 cm Durchmesser.
Mürbteig
400g  Mehl
100g  Staubzucker
200g  Butter -kalt
   2    Dotter 
 3 EL  Eiswasser
1 Pr.   Salz
Vanillepudding
1/2 Liter Milch
   1 Vanillestange
70g Zucker
   4 Dotter
50g Mehl oder Maizena 
abgeriebene Zitronenschale
einige  Pinienkerne

Zubereitung:
Pudding- crema pasticcera
2/3 der Milch mit aufgeschnittener Vanilleschote und der Zitronenschale erwärmen.
Soll nicht kochen.
10 Minuten ziehen lassen.
Die Dotter mit der restlichen Milch, dem Zucker und dem Mehl in einer Schüssel verrühren.
Die Schote aus der Milch geben 
(man kann die Milch aus durch ein Sieb seien)
und die Dottermischung in die Milch rühren.
Aufkochen lassen, dabei ständig mit dem Schneebesen rühren.
10 Minuten oder so lang, solange bis der Pudding ein wenig eingedickt ist.
Der Pudding brennt leicht an.
Dann in eine Schüssel leeren, mit Frischhaltefolie (direkt auf die Creme legen)
abdecken, damit keine Haut entsteht.
für einige Zeit in den Kühlschrank stellen. 

Den Mürbteig zubereiten.
Alle Zutaten, zuerst die trockenen dann die flüssigen,

400g  Mehl
100g  Staubzucker
200g  Butter -kalt
1 Pr.   Salz
   2    Dotter 
 3 EL  Eiswasser


rasch zu einem Teig verkneten.
In Fischhaltefolie für mind. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

Den Teig teilen - zwei Drittel- ein Drittel 
Den größeren Teil auswalken und die gefettete Tarteform damit auslegen.
Mit der Gabel  einstechen.
Die Crema durch ein Sieb hinein leeren und verteilen.
Aus dem kleineren Teil einen Deckel auswalken-
auf die Tarte legen und den Rand andrücken.
Wieder mit einer Gabel einstechen.
Mit Milch oder Wasser oder Ei bestreichen
Pinienkerne darauf streuen 
und bei 180 Grad 45 Minuten- Ober - Unterhitze-Mitte - backen.
Ganz auskühlen lassen.
Voilà!

Samstag, 20. April 2013

schönes Wochenende in der Küche


Rhabarber -Topfen -Torte


























Jetzt habe ich einen gefunden!
Ich dachte schon, dieses Jahr gäbe es gar keinen.
Aber dann schließlich doch!
Alles da.





Zutaten:
Für den Teig:
200g glattes Mehl
140g kalte Butter
70g Staubzucker
1 Dotter
2 EL Eiswasser

Für die Auflage: 
500g Rhabarber
200ml Orangensaft
70g Kristallzucker

&

500g   Topfen
1 Pkg. Vanillepudding
1 Pkg  Vanillezucker
  70g   Staubzucker
1/8l     Schlagobers
  5      Dotter / Eiklar extra lassen
Schale von je einer halben Bio Zitrone+Orange

Zubereitung:
Rasch einen Mürbteig aus den Zutaten zubereiten.
Die trockenen Zutaten zuerst mit einem Messer vermischen.
Dann die Dotter und das Wasser dazu.
Rasch verkneten.
Für 30 Minuten in einer Frischhaltefolie in den Kühlschrank legen.

Rhabarber abziehen und in 1 cm lange Stücke schneiden.
Nicht kosten- ist roh ungenießbar.
Orangensaft mit Zucker aufkochen, zurückdrehen und
den Rhabarber 4 Minuten dünsten lassen.
Mit einem Lochschöpflöffel herausheben und auf einer Küchenrolle abtropfen lassen. Abkühlen lassen.

Teig ausrollen.
Nur den Tortenformboden (26 cm Durchmesser) fetten und bemehlen.
Wenn auch der Rand fett ist rutscht der Teig hinunter!
Teig zwischen Frischhaltefolie ausrollen und in die Form legen.
Genaueres sieht man hier

Rand sollte ca. 3 cm hoch sein. 
Teigboden einstechen.
15 Minuten bei 170 Grad blind backen.
Abkühlen lassen.





Für die Topfencreme Topfen und Puddingpulver verrühren.
Vanillezucker, Staubzucker, Orangenschale, Zitronenschale, 
Dotter, 1 Prise Salz und Schlagobers dazu geben.
Eiklar zu steifem Schnee schlagen und am Ende vorsichtig unterheben.

Die Rhabarberstücke auf den Teigboden legen.
Die Topfencreme darüber leeren.
Bei 170 Grad 60-65 Minuten auf der untersten Schiene bei 
Ober- Unterhitze backen.
Stäbchenprobe. Wenn nichts am Holzstäbchen klebt, ist sie fertig.
Gut auskühlen lassen und 
mit Staubzucker und Minzeblättchen dekorieren....
Voilà!




















Und von der netten Nachbarin links gab es Kaffee zur Torte