Solange es Rhabarber gibt, gibt es auch Rhabarberkuchen. Rhabarber kann ja viel- wie zum Beispiel Haare färben und schlank machen. Vor allem aber schmeckt er und in Kombination mit Thymian und Zitronenschale auch einmal ganz anders. Gebacken wird er andersrum in einer keramischen Tarteform. Zutaten: 500g Rhabarber 150g Butter (weich) 180g Kristallzucker (oder weniger) 180g Mehl 1P. Vanillezucker 4 Eier (getrennt) 1 Biozitrone 2 EL frische Thymianblättchen 4 EL Orangen- oder Zitronenmarmelade Zubereitung: Rhabarber waschen und eventuell schälen. Junge Stangen braucht man nicht unbedingt schälen. Zurechtschneiden, sodass sie in eine Form (24 cm) passen. Dann die Form mit 2 EL Butter ausstreichen und mit 2 EL Zucker ausstreuen. Die restliche Butter und den restlichen Zucker cremig aufschlagen. Nun die Dotter nacheinander in die Creme geben. Aus dem Eiklar mit einer Prise Salz einen steifen Schnee schlagen und abwechselnd mit dem Mehl unterheben. Zitronen waschen, trocknen und mit den Thymianblättchen fein hacken. Die Hälfte zum Teig geben- den Rest aufheben. (Im Rezept war noch1/2 TL Backpulver angegeben, den ich ausgelassen habe.) Die Backform dicht mit den Spargelstangen belegen und den Teig darüber gießen. Bei 160 Grad (Umluft) oder 180 Grad - Ober- Unterhitze auf der mittleren Schiene 50 Minuten backen. Aus dem Rohr nehmen und kurz auskühlen lassen. Zum Stürzen einen großen Teller auf die Backform legen und den Kuchen umdrehen. Die Marmelade mit einem EL Wasser erwärmen und gleich auf den Kuchen streichen. Die restliche Thymian-Zitronenschalenmischung darüber streuen. Dazu passt Schlagobers mit einem Schuss Limoncello geschlagen..... Geht aber auch sehr gut ohne - Limoncello. Schmeckt warm und kalt gut. Voilà!
Es gibt ihn wieder den Rhabarber und auch gleich Rhabarbertarte. Fruchtig. Schnell. Gut. In einer quadratischen Tarteform (23cm) mit stangenförmigem Rhabarber macht sie sich besonders hübsch. Zutaten für den Mürbteig: 180g glattes Mehl 120g kalte Butter 60g Zucker 1Pr. Salz 1P. Vanillezucker Zesten von einer halben Biozitrone 3 EL Eiswasser für die Fülle: 125ml Obers 2 Eier 80g Zucker 2 EL Puddingpulver 500g Rhabarber Zubereitung: Aus den Zutaten in der angegebenen Reihenfolge nach rasch einen Mürbteig zubereiten. In einer Frischhaltefolie für 30 Minuten in den Kühlschrank legen. Inzwischen den Rhabarber waschen und in 12cm lange Stücke schneiden. Wenn der Rhabarber dick ist, in dünnere Streifen (ca.1cm x 1cm) schneiden. Nicht schälen und nicht vorkochen! Den kalten Teig dünn auswalken und in die Form legen und bei 200 Grad 10 Minuten vorbacken. Tipp: Den Teigboden vorher mit einer Gabel öfter einstechen, damit er keine Luftblasen wirft. Da der Rand bei dieser Form nicht hoch ist, braucht man den Teigboden auch beim Blindbacken nicht beschweren. Die vorgebackene Tarte etwas auskühlen lassen. Nun die Rhabarberstangen in die Form legen. Die Zutaten für den Guss verrühren und über den Rhabarber leeren. Im Rohr bei 200 Grad 30 Minuten- bei ober und Unterhitze- backen. Voilà!
Am Freitag habe ich die Schokoladentorte beim Abendessen "Reise nach Italien" kennen gelernt- und heute gleich nachgebacken, denn man braucht nicht viel dazu. Na ja, fast nicht viel. Auf alle Fälle kein Mehl. Vielen Dank an Karin für das Rezept. Zutaten: 250g Schokolade (70%) 8-10 Eier getrennt (ja - richtig gelesen) 180g Zucker 125g Butter (50g Mehl- muss aber gar nicht sein. Wir haben die ohne Mehl bekommen und sie war köstlich.) 1 Prise Salz 1 Prise Zucker Zubereitung: Den Dotter und den Zucker weißschaumig aufschlagen (das dauert 7-10 Minuten). Dann die Butter und die Schokolade im Wasserbad bei geringer Hitze schmelzen. Das Eiklar mit einer Prise Salz und Zucker steif schlagen. Die Eier - Zuckermischung und die Schokoladen - Buttermischung verrühren. Anschließen den Schnee unterheben. Nehmen sie am besten eine große Schüssel, denn die Mischung ist recht voluminös. In eine gefettete Springform (26 cm - 28 cm) geben und im vorgeheizten Rohr bei 170 Grad Umluft 20 Minuten backen. Dann noch 5 Minuten bei Ober - und Unterhitze weiterbacken. Der Kern darf noch weich sein, der Rand sollte fest sein. Mit einem Holzstäbchen können sie das leicht überprüfen. Im Rohr kurz auskühlen lassen und dann erst heraus nehmen. Die Torte fällt ein wenig zusammen- das ist normal. Lassen sie die Schokoladetorte ganz auskühlen. Gleich oder morgen, mit oder ohne Schlag, schnell oder langsam, mit oder ohne Himbeeren genießen. Voilà.