Die Zwetschken leuchten blau am Baum. Die Äste biegen sich. Die beherzte Gärtnerin hat sie mit Stangen gestützt. Und jetzt gibt es montags Zwetschkenfleck und donnerstags Zwetschkenfleck und am Samstag wieder Z..................... mit Streusel. Für den Germteig nehme ich Trockengerm- weil mir die Germrestln auf die Nerven gehen. Theoretisch könnte man natürlich Gesichtsmasken damit machen- aber eben nur theoretisch. Also nehme ich Trockengerm. Geht auch.
Zutaten: (für ein Blech) Teig: 300g Mehl 1/2 Packerl Trockengerm (oder 1/2 Würfel Germ) 1/8l Milch (lauwarm erhitzt) 50g Butter (ich hab letztes Mal irrtümlich 100g Butter genommen- hat glücklicherweise auch funktioniert) 50g Zucker 1 Ei 1 Eidotter 1 Prise Salz abgeriebene Schale einer halben Bio Zitrone Belag: 1 kg Zwetschken 100g Mehl 100g Butter (sehr kalt) 50g Zucker 1 TL Zimt Zubereitung: Wichtig beim Germteigist, dass nix zu heiß und nix zu kalt ist. Lauwarm ist hier ideal. Das Mehl mit Trockengerm, Zitronenschale und Salz mit Muße verrühren. Nicht hudeln. Die Butter in lauwarmer Milch zergehen lassen. Nicht hudeln. Dann den Zucker zugeben. Auflösen lassen. Nicht ..... Am Schluss das Ei und den Dotter dazugeben. Verrühren. Diese Mischung zur Mehlmischung geben und zuerst mit dem Kochlöffel verrühren und dann mit dem Mixer und Knethaken verkneten. Solange kneten, bis sich der Teig vom Topf löst. (dauert ca. 10 Minuten- eventuell den Mixer zwischendurch einmal rasten lassen). Dann den Teig mit Mehl stauben und mit einem frischen Geschirrtuch zudecken. An einem warmen Ort auf die doppelte Größe aufgehen lassen. Inzwischen viertelt man die Zwetschken und macht den Streusel. Mehl, Butter, Zucker und Zimt mit den Fingerspitzen grob verbröseln und bis zum Verwenden wieder in den Kühlschrank stellen. Den Teig dünn ausrollen und auf ein Backblech (mit Backpapier) legen. Mit den Zwetschken belegen und mit dem Streusel bestreuen.
Zugedeckt noch einmal ca. 20 Minuten aufgehen lassen. Im Rohr -Mitte- Ober und Unterhitze bei 170 Grad 50 Minuten backen oder bei Umluft 150 Grad ebenso lange. Voilà! PS.: Ich schneide immer noch den Rand weg. Schmeckt mir besser so.
Und wenn jemand zum Superrezept von Frau Ziii noch Amüsantes zum Zwetschkenfleck lesen möchte empfehle ich diesen Klick
Heute gibt ein Rezept aus Slowenien. Muskat, Nelke, Piment und Schokolade geben der Torte einen ganz speziellen Geschmack. Die Torte schmeckt auch nach Tagen noch sehr gut, wenn nicht besser- und ist absolut hitzeunempfindlich und sie ist wirklich sehr flach.
Zutaten: 2 Eier (M) 200 g Kristallzucker 1/2 TL Nelkenpulver 1/2 TL Neugewürz (Piment) -gemahlen 1/4 TL Muskatnuss (1 Prise Zimt wenn man mag) 50 g Bitterschokolade- gerieben 200 g Mandeln- gerieben 50 g Bröseln Zubereitung: Eier und Zucker 10 Minuten lang mit dem Handmixer cremig rühren. Nelkenpulver, Piment, Muskatnuss hinzu geben und gut schaumig rühren. Anschließend Schokolade, Mandeln und Brösel dazu geben. Masse in eine gefettete und gebröselte Tarteform (26 cm) geben, verstreichen und bei 180 Grad (Elektroherd) - 30 Minuten - mittlere Schiene -backen. Die Torte in der Form auskühlen lassen. Dann mit Staubzucker bestreuen, aus der Form heben und in Stücke schneiden. Uns hat sie zum Kaffee geschmeckt aber auch zum gelben Muskateller - als Nachspeise. Voilà!
Nachdem die Temperaturen über Nacht gesunken sind- geht das Backen ja wie von selbst. Fast. Für diesen schnellen und einfachen Kuchen ist praktisch alles zu Hause. Gefunden habe das Rezept hier. Eine symphatische Seite. Das finnische Rezept von Herrn Bokowski habe ein wenig verändert. Hier ist es. Zutaten : 4 Birnen 2 Pfirsiche oder anderes Obst 75g geschmolzene Butter 3 Eier 1 Prise Salz 100g Zucker Vanillezucker 220g Mehl 1/8 l Schlagobers 50g Marzipan (54%) gerieben 50g im Wasserbad geschmolzene Zotter Kuvertüre Zubereitung: Zuerst die Birnen schälen und vierteln. Wenig Wasser mit 1 El Zucker und Zitronensaft aufkochen. Vom Herd nehmen und die Birnenstücke einlegen. Im Sud abkühlen lassen. Pfirsiche waschen und in Spalten schneiden. Für den Teig: Zucker, Eier, Vanillezucker, Prise Salz, schaumig aufrühren. Langsam die geschmolzene Butter dazu geben. Geriebenes Marzipan untermischen. Mehl und Schlagobers unterrühren. Den Teig in eine gefettet Tarte -oder Springform -24 cm (ich hatte eine eckige Form) leeren und verteilen. Bei 175 Grad - 30 Minuten backen.
Kurz abkühlen lassen. Inzwischen die Schokolade schmelzen und dann in Mustern über den Kuchen verteilen.
Aus Zeitmangel habe ich die letzten Ribisel aus dem Garten vor einer Woche eingefroren. Jetzt schau ich mal, wie sich die Ribisel beim Backen verhalten, so tiefgekühlt.
Zutaten: Mürbteig: 50g Zucker 100g Butter 150g Mehl 1 P. Vanillezucker Zitronenschale von einer halben Bio-Zitrone 1 Dotter (Eiklar aufheben) Rasch in einer Schüssel mit einem Messer "schneiden" (=mischen) und dann zu einem Teig verkneten. Für 30 Minuten in Frischhaltefolie in den Kühlschrank legen. Für die Auflage: 300g Ribisel mit einer Gabel von den Stengeln gerebelt. Meine waren tiefgekühlt. Ich hab sie ein wenig auftauen lassen. 80 ml Milch + 3 EL 80 ml Obers 1 P. Vanillezucker 1 Prise Salz Schale von einer unbehandelten Zitrone 1 Dotter (Eiklar aufheben) 2 EL Zucker 20g Vanillepulver 125g Topfen 2 Eiklar (kühl stellen) 50g Zucker Zubereitung: Den Mürbteig auswalken (3mm Stärke) und die gefettete Tarteform (24 cm Durchmesser) damit auslegen. Mit einer Gabel einige Male einstechen und bei 180 Grad (Elektroherd) -15 Minuten -Ober -Unterhitze -Mitte blind backen. Auskühlen lassen. Backrohr auf 170 Grad reduzieren. Milch und Obers, Vanillezucker, eine Prise Salz und Zitronenschale verrühren. 3 EL Milch (extra) mit Puddingpulver und Dotter und Zucker verquirlen. Milch- Obersmischung aufkochen, Puddingmischung unterrühren, und cremig aufkochen lassen. Achtung, brennt leicht an! Den fertigen Pudding in eine Schüssel geben, den Topfen beimengen. Die zwei Eiklar (mit einer Prise Salz) zu einem steifen Schnee schlagen und den Zucker dann einrieseln lassen. Rasch unter die Topfenmasse heben.
Halbe Menge der Creme auf den Tortenboden geben und verstreichen. Die (inzwischen aufgetauten) Ribisel darauf geben und die restliche Creme darüber leeren.
Bei 170 Grad 25 Minuten backen (Mitte). Im Rohr auskühlen lassen. Vor dem Genießen zwei Stunden kalt stellen. Voilà!